Bildungsreise nach Straßburg


Gruppenfoto Straßburg1

,,In Vielfalt vereint“, genauso vielfältig wie das Motto der Europäischen Union war unsere Bildungsreise nach Straßburg vom 24.-26. November 2018. Involviert in dieses Projekt waren 46 politisch interessierte Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen sowie der Jahrgangsstufen 11 und 12 des Clara- Wieck- Gymnasiums Zwickau, der Mittelschule Lunzenau und dem Gymnasium Penig. Von unserer Schule nahmen 14 Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Frau Hain teil.

Nach unserer Ankunft in der Nähe von Straßburg wurden wir zu einem gemeinsamen Essen von dem sächsischen Europaabgeordneten Dr. Peter Jahr, der uns diese Fahrt ermöglicht hat, empfangen.

Am folgenden Tag besichtigten wir das Parlamentsgebäude der Europäischen Union. Dr. Jahr gewährte uns Einblicke in seine Arbeit im Plenum und als Vorstandsmitglied der Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten). Außerdem stellte er sich kompetent und humorvoll allen Fragen der Schülerinnen und Schüler. Bei einem anschließenden Besuch auf der Besuchertribüne des Plenarsaals bekamen wir einen optischen Eindruck von dem riesigen Sitzungssaal, in welchem europäische Weichen gestellt werden. Die planmäßige Sitzung wurde unterbrochen, so entging uns leider die Möglichkeit, eine Plenarsitzung live vor Ort zu erleben.

Parlament4

Foto: Parlamentsgebäude des Europaparlaments in Straßburg

Parlament7

Foto: Plenarsaal des Europaparlaments in Straßburg

 

Parlament1

Foto: Innenhoffassade des Europaparlamentsgebäude in Straßburg


Parlament2

Foto: Diskussionsrunde in einem Konferenzraum des Europaparlamentsgebäudes in Straßburg

Am Nachmittag besichtigten wir die Albert- Schweitzer- Gedenkstätte und den Soldatenfriedhof Niederbronn. Hier erzählte uns der Gedenkstättenleiter berührend über das Schicksal tausender, während des Zweiten Weltkriegs, gefallener Soldaten.

Der Tag wurde mit einem kurzen Besuch in Straßburg abgerundet. Dort erkundeten wir die Altstadt mit dem weltberühmten Münster. Frau Hain erklärte uns spontan die gotische Bauweise des imposanten Bauwerks.

 

Stadt1Foto: Straßburger Münster

Unser letztes Ziel der Bildungsreise, das Deutsch-Deutsche Museum in Mödlareuth, lag auf dem Weg der Heimreise. Die Gedenkstätte und das Museum sensibilisierten uns für die Verbrechen der SED-Diktatur, die Teilung Deutschlands und deren Opfer. Spätestens hier wurde allen Teilnehmern klar, dass „In Vielfalt vereint“, das Motto der EU und unseres Projektes, keine Selbstverständlichkeit ist.

 

Museum2

Foto: Deutsch-Deutsches Museum und Gedenkstätte Mödlareuth

Die Bildungsreise war sehr lehrreich und erweiterte unseren politischen Horizont. Für alle, die nächstes Jahr die Gelegenheit bekommen und die sich gerne mit Politik beschäftigen, ist diese Reise auf jeden Fall empfehlenswert.

An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal herzlich bei Herrn Dr. Peter Jahr und seinem Mitarbeiter Herrn Hagen Kunze für die Einladung und das interessante abwechslungsreiche Programm der Bildungsreise bedanken.

Das Straßburg-Team 2018 des CWG

 



« zurück

Aktuell sind 177 Gäste und keine Mitglieder online

JavaScript wurde deaktiviert. Bitte aktivieren Sie in Ihrem Browser JavaScript! Die Bedienung der Webseite ist sonst nur eingeschränkt möglich!