Hier also einen kostenlosen Kurs zum Erlernen des Zungenspitzen-"R"
Lektion I:
Zunächst geht es um das "R" in folgender Verbindung:
Konsonant - "R" - Vokal (z.B.Brot, Brief, Kraut, Treppe usw.)
Wir ersetzen das "R" durch den Vokal, der auf das "R" folgt und hängen ein "D" an. Dabei soll das "D" so weich und flüchtig wie möglich sein.
Übung:
Brot
|
Bodot |
Brief
|
Bidief |
Kraut
|
Kadaut |
Treppe
|
Tedeppe |
krabbeln
|
kadappeln |
prächtig
|
pädächtig |
Freude
|
Fodeude |
Frieden
|
Fidieden |
brechen
|
bedechen |
bricht
|
bidicht |
Brücke
|
Büdücke |
Straße | Stadaße |
Prüfung | Püdüfung |
Eigene Beispiele fallen euch sicherlich noch zur Genüge ein.
Versucht über den Luftdruck die Zunge zum Flattern zu bringen.
Lektion II:
Das "R" im Anlaut
Das Prinzip ist das gleiche wie in Lektion 1, nur nehmen wir ein "H" (besser gesagt einen Zwerchfellimpuls) vor den Vokal und das Ersatz"D". Auch hier ist das "D" so leicht, weich und flüchtig zu nehmen wie es nur geht!
Rose: | Hodose |
Riese | Hidiese |
Ruf | Huduf |
Raum | Hadaum |
Ritenuto | Hiditenuto |
Rita | Hidita |
Ramazotti | Hadamazotti |
Radio | Hadadio |
richtig | hidichtig |
Rasen | Hadasen |
Renaissance | Hedenaissance |
Rommé | Hodommé |
Auch hier werdet ihr sicherlich auch noch andere Beispielwörter finden.
Unbedingt erst die Lektion I beherrschen. Erst dann die Lektion 2 beginnen. Immer versuchen beim Sprechen die Zunge zum Flattern zu bringen. Je stärker der Zwerchfellimpuls um so besser die Chance.
Für den ersten oder die erste, der/die das Zungenspitzen-R beherrscht werden wir uns einen Preis einfallen lassen :-)
Viel Spaß beim Üben