Clara-Wieck-Gymnasium

  • Der Kinderchor wird von allen Kindern der vertieft musischen Ausbildung der Klassen 5-7 gebildet und singt vorwiegend 2-3stimmig.

    Unsere jüngsten Sängerinnen und Sänger lernen erstmals in einem größeren Ensemble miteinander zu musizieren. Neben der altersgerechten Vermittlung einer gesunden Stimm- und Sprechtechnik, dem lebendigen Zugang zu verschiedenen Stilistiken und Kulturen, steht das Zusammengehörigkeitsgefühl der Chorgemeinschaft im Vordergrund des Probenalltags.

    Erste Auftrittsmöglichkeiten in jedem Schuljahr sind traditionell die Herbst- und Weihnachtskonzerte des Gymnasiums.

    F2E64D02 E07A 414D 82E0 D90BE1404B64

    Erarbeitet werden dafür mehrstimmige Satzgesänge vom Volkslied bis zur Filmmusik. Neben dem Training des a-cappella-Gesangs erhalten die Chormitglieder regelmäßig die Möglichkeit, in chorsinfonischen Projekten mit einem Sinfonieorchester zu musizieren. Die arbeitsintensivste Phase bildet dabei die alljährliche Kinderchor-Probenwoche zu Beginn des Schuljahrs.

    In Kooperation mit der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach konnten unsere jüngsten Sängerinnen und Sänger bereits mehrfach beim Kinderkonzert „Movie Hits for Kids“ ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. 

    Geleitet wird der Kinderchor seit 2022 von Florian Kirchner und Ludwig Meyer. Geprobt wird 90 min. wöchentlich.

    9E029670 AF81 4944 BEF3 913CAA15FD78

  • ¡A cantar!

    Artikel JeanetteStille Nacht, heilige Nacht – im Jahre 1818 wurde dieses Weihnachtslied erstmals in einer Kirche in der Nähe von Salzburg zu Weihnachten gesungen. Zum diesjährigen Fest 2018 feierte das wohl bekannteste Weihnachtslied seinen 200. Geburtstag! Der deutsche Liedtext wurde seither in mehr als 300 Sprachen und Dialekte übertragen und erwärmt zur Weihnachtszeit alljährlich die Herzen abertausender Menschen weltweit!

    Für die Schüler der Klasse 8a des Sprachlichen Profils war dieses Jubiläum ein würdiger Anlass, das wunderschöne Lied in spanischer Sprache erklingen zu lassen. Nachdem wir uns zunächst mit dem spanischsprachigen Text von Noche de pazvertraut gemacht hatten, riefen wir spontan unseren „Spanischklassenchor“ ins Leben!Und weil so ein Chor schließlich auch ein Publikum begeistern möchte, entschlossen wir uns in der letzten Spanischstunde vor Weihnachten, unseren Parallelklassen einen musikalischen „Überraschungsbesuch“ abzustatten. Wir überraschten unsere Zuhörer mit einem Weihnachtsständchen a capella und ihr dürft uns glauben – für einen reinen Laienchor waren wir gar nicht mal so schlecht!

  • „Let there be peace - Lass Frieden werden“

    Zwickau, 19.09.2019

    Zu Beginn des Schuljahres 2017/18 stand für unseren Kammerchor etwas sehr Besonderes auf dem Terminplan: Wir wurden nach erfolgreicher Videobewerbung als einer von zwei Chören aus ganz Sachsen am Projekt „Saxonia Cantat 2017“, welches durch den sächsischen Musikrat gefördert wird, sowie der Organisation „BIRD“, die sich für interreligiöse Zusammenarbeit in der sächsischen Landeshauptstadt einsetzt, zum Mitwirken ausgewählt. Am Freitag, den 17.9., gegen 12.30 Uhr, starteten wir mit dem Bus der Reisegesellschaft TRD zur Musikakademie in Colditz. Zu Beginn begrüßte uns der Geschäftsführer des sächsischen Musikrates Torsten Tannenberg, welcher in souveräner Weise die organisatorische Leitung managte. Gemeinsam mit dem Chor des Dresdner Vitzthum-Gymnasiums und dem Flüchtlingschor „Sing-Asylum“ erlebten wir unter Leitung von Professor Andre Schmidt, Dörte Rossow und Simon Voigtländer, welche die Chöre mit höchstem Elan führten, ein sehr probenintensives Wochenende, aber auch super Zimmer, gute Gemeinschaft und sehr leckeres Essen in der Colditzer Musikakademie. Auch Gastdozenten, wie unser ehemaliger Absolvent Ludwig Meyer, nahmen daran teil und durften, teils zum ersten Mal, Registerproben anleiten. Ein super Begleiter bei allem Üben am Flügel war Vyacheslav Pankratovsky.

  • IMG 20220405 WA0014Dies jedenfalls würden alle Schüler der Französischklasse 7am bestätigen, die die grandiose Torte in den Farben der französischen Nationalflagge unserer Meisterbäckerin Lilly vor wenigen Tagen verkosten durften! Aber auch alle anderen französischen oder französisch-angehauchten Leckereien (des sandwichs au jambon et au fromage, de la salade, des croissants,  des macarons, des biscuits, des bretzels, du melon, de la crème aux framboises) waren eine Gaumenfreude! Wir fanden es außerdem toll, dass jeder Schüler eine kulinarische Überraschung für unser morgendliches Buffet à la française mitgebracht hat. Das zeigt, dass wir trotz langer Abwesenheitszeiten während der Corona-Zeit dennoch als 7a-und-7m-Team im laufenden Schuljahr gut zusammengewachsen sind!

  • Außergewöhnliche Sportstunde

    SAM 1719Am Mittwoch,18.10.2017 bekamen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7/1 und 7/2 Besuch vom Volleyballverein Eckersbach. Der neue Lernbereich „Volleyball“ sollte auf Initiative der Sportlehrerin Frau Meyer professionell unter Leitung von Herrn Gruss und einigen Vereinsmitgliedern eingeführt werden.

  • SAM 1716Crosslauf der Zwickauer Schulen

    Der diesjährige Crosslauf der Zwickauer Schulen fand am 26.09.2017 wieder zwischen Melzerwiese und Schwanenteich bei schönstem Herbstwetter statt. Insgesamt starteten 410 Sportler von der Altersklasse 7 bis zur Jugend.

  • Oder selbst ist der Schüler!

    Nachdem die Sängerinnen und Sänger des Kammerchores zu Beginn des Schuljahres ihre Chorkleidung nach modischen Aspekten unter die Lupe genommen hatten, beschlossen sie zu handeln.

    Schnell wurde eine Aktion aus dem Boden gestampft, die durch die lokale Presse, Radio Zwickau und TV Westsachsen sofort unterstützt und öffentlich gemacht wurden.

    Hier können Sie sich darüber informieren und natürlich jederzeit die engagierten Schülerinnen und Schüler unterstützen:

    https://www.tag24.de/nachrichten/zwickau-clara-wieck-gymnasium-kammerchor-chorkleidung-altmodisch-neuanschaffung-331254

    https://www.freiepresse.de/LOKALES/ZWICKAU/ZWICKAU/Spendenaktion-mit-Pfiff-artikel9996606.php

    http://www.radiozwickau.de/nachrichten/lokalnachrichten/cwg-schueler-singen-in-zwickau-fuer-neue-chorkleidung-1331927/

    https://www.youtube.com/watch?time_continue=167&v=0MSWxJ9taOY

    21556315 1445541008867651 1464561646 oR0006375 2

    Alle Infos zu weiteren Aktionen lesen Sie natürlich hier! :)

  • Ganztagsangebote 2023/24

  • 5. Zwickiade Fußball Klassenstufe 7 und 8

    ZwickiadeDie Fußball-Mannschaft der Klassenstufe 7 und 8 des Clara-Wieck-Gymnasiums Zwickau trat am Mittwoch, den 06.06.2018, bei der 5. Zwickiade einer starken Konkurrenz gegenüber. Am Ende feierte das Team einen historischen Erfolg, denn noch nie konnte eine Mannschaft einen schulischen Vergleich im Fußball gewinnen.

  • Das Klavier gilt traditionell als das Universalinstrument. So gehört das Erlernen des Klavierspiels zur Grundlage einer fundierte Musikausbildung.

    Alle Schüler der vertieft musischen Ausbildung erhalten ab Klasse 9 Klavierunterricht als Pflichtfach. Der Unterricht erfolgt überwiegend im Einzelunterricht, selten auch im Gruppenunterricht.

    Erarbeitet werden die technischen Grundlagen und Literatur aller Epochen und Stilistiken, vom Barock  bis zur Moderne des 20./21. Jahrhunderts. Neben dem solistischen Spiel wird auch 4-händig musiziert, werden Begleitungen für Lieder, andere Instrumente, Ensembles und Chöre erarbeitet. Inhalte aus dem Musikgeschichts- und Musiktheorieunterricht finden ebenfalls Anwendung, bilden damit auch eine Basis für die schriftliche Abiturprüfung.

    Jährlich findet in jeder Klassenstufe ein bewertetes Vorspiel statt. Das Fach Klavier kann ganz oder teilweise als fachpraktische Prüfung Musik in das Abitur eingebracht werden.

    Auftrittserfahrungen können alle Schüler in den öffentlichen Musizierstunden, sowie bei  Chorkonzerten sammeln. Diese sind unverzichtbar für die Reflexion der eigenen künstlerischen Leistung, fördern das allgemeine Selbstbewusstsein und tragen wesentlich zur allgemeinen emotionalen Bildung bei.

    Übungsräume stehen den Schülern zur Verfügung.

    Klavierunterricht wird erteilt von:

    • Petra Hillmann
    • Simon Voigtländer
    • Ludwig Meyer
    • Jürgen Lorenz
    • Florian Kirchner
  • Es setzt sich nur so viel Wahrheit durch, wie wir durchsetzen! Der Sieg der Vernunft kann nur der Sieg der Vernünftigen sein! Nichts passt besser, das Um- und Durchsetzen des Nutzungszwecks des Steinoktagons inmitten des Schulhofes zu beschreiben, als eingangs erwähntes Zitat von Bertolt Brecht.

    sprudeln 7 web

    Dazu eine kurze Zusammenfassung der Geschehnisse:

  • 20170817 104300Seit einigen Jahren ist es nun schon Tradition, dass die Spanisch-Schüler der Klassenstufe 10 des sprachlichen Profils unseres Gymnasiums für einige Stunden auf ganz besondere Weise Kontakt zum Land Mexiko knüpfen und in die Lebenswelt der mexikanischen Bevölkerung eintauchen können.

    Auch in diesem Schuljahr erwarteten die Spanischlerner der Klassen 10/1 und 10/ms mit ihren Lehrerinnen Frau Dr. Böhme und Frau Müller am 17. August 2017 mit Herrn Alan Torres wieder Besuch aus diesem bunten mittelamerikanischen Land.

  • In der Alten Turnhalle Fraureuth fand eine Ausstellung mit Werken unserer Kunstleistungskursschüler der Klassenstufe 11 mit dem Titel „Ansichten Lukaskirche“  statt. Zu sehen waren eine Reihe von Zeichnungen und vielfältige Farbholzschnitte.

    Sehr intensiv studierten unsere Schüler  im Vorfeld unterschiedliche architektonische Details, Außenansichten und Einblicke in diese Kirche, die sich in unmittelbarer Nähe unserer Schule befindet. Die dabei entstandenen Zeichnungen wurden im Anschluss in der aufwändigen Technik des Farbholzschnittes als Verlorener Schnitt in mehreren Farbvarianten umgesetzt.

    Betrachten konnte man die ausgestellten Arbeiten bei einem sehr eindrucksvollen Konzertabend am 2. Juni 2018. Die Musiker Vadim Chaimovich (Klavier) und Philipp Stubenrauch (Kontrabass) spielten Werke von J.S. Bach, H. Eccles, F. Chopin und F. Schubert.

    Derzeit sind die Werke in einer Folgeausstellung in der Lukaskirche Planitz zu sehen.

  • Performance IIAm Abend des 22. März 2019 luden die Schüler der Leistungskurse Kunst zur Eröffnung der Ausstellung „Stadtansichten“ ins Clara - Wieck - Gymnasium ein.

    Ausgehend vom 900. Stadtjubiläum setzten sich die SchülerInnen vielfältig mit dem urbanen Lebensraum und seinen Auswirkungen auf den Menschen auseinander.

  • Vernissage 2018

Aktuell sind 285 Gäste und keine Mitglieder online

JavaScript wurde deaktiviert. Bitte aktivieren Sie in Ihrem Browser JavaScript! Die Bedienung der Webseite ist sonst nur eingeschränkt möglich!