Vertieft musische Ausbildung
Der Bundesausscheid für den Wettbewerb "Jugend musiziert" fand in diesem Jahr in Lübeck statt. Auch Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums konnten sich nach erfolgreichen Vorrunden auf Regional - und Landesebene dafür qualifizieren und beachtliche Erfolge erzielen, zu denen wir an dieser Stelle ganz herzlich gratulieren:
Name |
Klasse |
Instrument |
AG |
Preis |
Punkte |
Johanna Oehler |
12 |
Blockflöte |
VI |
2. |
22 |
Alma Scheibe |
12 |
Querflöte |
VI |
2. |
23 |
Marla Fuchs |
12 |
Mandoline |
V |
2. |
23 |
Franziska Schuhmann |
10 MS |
Gitarre |
V |
2. |
22 |
Marie-Luise Franke |
8 MS |
Mandoline |
III |
3. |
21 |
Janne-Julius Schneider |
8 MS |
Mandoline |
III |
3. |
21 |
Mila-Martha Prokopiev |
6 MS |
Cello, Duo Cello/Klavier |
|
mit s.g. |
17 |
Ganz herzlichen Glückwunsch auch an die Kollegen des Robert-Schumann-Konservatoriums zu diesen großartigen Ergebnissen.
Die Fachschaft Musik
Das zweite Schulhalbjahr war erst eine Woche alt und schon trafen sich die fleißigen Sängerinnen und Sänger des Kammerchores am Wochenende vom 02.- 04.03.2018 zum Üben und Lernen. Dieses Mal allerdings nicht, wie gewohnt, in den Gemäuern der Schule, sondern im thüringischen Bad Sulza.
Die Themen Gregorianik und Anfänge der Mehrstimmigkeit bildeten zu Schuljahresbeginn den Einstieg in die Musikgeschichte.
Mit dem Besuch in der 1498 erstmals erwähnten Ratsschulbibliothek, eine der ältesten Bibliotheken Deutschlands, konnten Schüler einige Originale bestaunen. Dazu gehörten handgeschriebene Pergamente und erste gedruckte Stimmbücher. Mit seinem interessanten Vortrag, der einen Zeitrahmen von 900 bis ins 16. Jahrhundert umfasste, verstand es Gregor Hermann, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Einrichtung, an zwei Abenden unseren Schülern die Musikgeschichte farbig zu illustrieren.
Text/Fotos: P. Hillmann
...unter dieser Überschrift luden in diesem Jahr die Chöre unseres Gymnasiums am 13. und 14. Dezember ins Konzert- und Ballhaus "Neue Welt" ein und den Zuhörern war nicht zu viel versprochen worden.
Werke alter und neuer Meister, die das Weihnachtsgeschehen auf so unterschiedlichste Weise vertont haben,wurden vorgestellt. Teils alt bekannt, teils neu und sehr modern, aber in jedem Fall mitreißend und immer wieder anders schön.
Der Kinderchor, Jugendchor und auch der Kammerchor beeindruckten einmal mehr mit Brillanz in Ton und Gestaltung. Die Chorleiter Sebastian Herda und Simon Voigtländer wurden am Ende der Konzertabende mit tobendem Applaus auf der Bühne begrüßt - sichtlich stolz und berührt von der Freude und dem großen Engagement ihrer Sängerinnen und Sänger.
Unter der Leitung von Prof. Christoph Sandmann war auch in diesem Jahr das Jugendsinfonieorchester des Robert-Schumann-Konservatoriums mit großer stilistischer Sicherheit und strahlendem Klang zu erleben.
Wenn zwei Musiker aus Zwickau (der Komponist Jürgen Golle und unser Klavierlehrer Jürgen Lorenz) denselben Vornamen tragen , kann dies eine gute Moderationsvorlage liefern.
Diese nutzten Jakob Maas und Johannes Kunze, Schüler der Klasse 11, welche mit Charme, Witz und jugendlichem Schwung als Moderatoren durch den Abend des 12.9., der 1. Musizierstunde im neuen Schuljahr, führten. Im gut mit Zuhörern gefüllten Saal unsres Gymnasiums freuten wir uns besonders darüber, dass auch ukrainischen Gastschüler und Lehrer dabei waren, welche Zwickau eine Woche lang besuchten - hörbar aktiv vertreten durch 2 eindrucksvolle Saxophonbeiträge. Den Rahmen des anderthalbstündigen Programms bildete Vokalmusik, zur Eröffnung ein Vokalensemble der Gesangsklasse von Regina Henschel mit dem Titel " Fix you" , zum Schluss die gut bestandene Feuertaufe des Jugendchores ( Schüler der Klasse 8 und 9) mit dem choreografierten Spiritual "Everybodys talking". Neben einer feurigen Tangoimprovisation von Jonas Keller und vielfältigen Vokal- und Instrumentalbeiträgen war ein weiterer Höhepunkt die Aufführung eines expressionistischen Liedes „Morgen“ von Frederike Brendler gesungen, begleitet und komponiert von Helene Brack (Abiturientin des vergangenen Schuljahres) am Klavier.
FREUDE - alte Weihnachtsmusiken neu ... unter dieser Überschrift luden in diesem Jahr die Chöre unseres Gymnasiums am 13. und 14. Dezember ins Konzert- und Ballhaus "Neue Welt" ein und den Zuhörern war nicht zu viel versprochen worden. Werke alter und neuer Meister, die das Weihnachtsgeschehen auf so unterschiedlichste Weise vertont haben,wurden vorgestellt. Teils alt bekannt, teils neu und sehr modern, aber in jedem Fall mitreißend und immer wieder anders schön.
Die Musik in Praxis und Theorie steht im Mittelpunkt. Alle Schüler der Klassenstufen 5-10 dieses Profils besuchen die sog. Musik-Spezial (MS) -Klassen, die Schüler der Sekundarstufe II die Leistungskurse Musik. Darüber hinaus singen sie in einem der Chöre (Kammerchor, gemischter Chor oder Kinderchöre) oder musizieren im Jungendsinfonieorchester des Robert-Schumann-Konservatoriums.
In der 5. bis 8. Klasse erhält jeder Schüler 3 Stunden Musik pro Woche. In der 9. und 10. Klasse erfolgt eine Spezialisierung und Vertiefung dieser Ausbildung. Auf dem Unterrichtsplan stehen dann eine Stunde Musiktheorie, eine Stunde Stimmbildung, zwei Stunden Musikgeschichte und eine Stunde Klavierunterricht, welcher für die Schüler der Musikklassen (neunte Klasse in der vertieft musischen Ausbildung) am Clara-Wieck-Gymnasium kostenlos ist. Der Besuch der vertieft musischen Ausbildung ist eine gute Voraussetzung für den Leistungskurs Musik in den Klassen 11/12
Aktuell sind 377 Gäste und keine Mitglieder online