Sprachlich-literarisch-künstlerische Ausbildung
Am 8.März 2018 standen die Schüler des Künstlerischen Profils aus dem vergangenen Jahr erneut auf der Bühne, um ihr Abschlussstück „Clara.“ zu präsentieren. Im Rahmen der 900-Jahrfeier hat die Gleichstellungs- und Ausländerbeauftragte der Stadt Zwickau zum Internationalen Frauentag in das Robert-Schumann-Haus eingeladen. Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 11 sind dem Aufruf gefolgt, zum Thema „Muldeperlen. Zwickauer Frauengeschichte(n)“ ihren künstlerischen Beitrag zu leisten.
Seit einigen Jahren ist es nun schon Tradition, dass die Spanisch-Schüler der Klassenstufe 10 des sprachlichen Profils unseres Gymnasiums für einige Stunden auf ganz besondere Weise Kontakt zum Land Mexiko knüpfen und in die Lebenswelt der mexikanischen Bevölkerung eintauchen können.
Auch in diesem Schuljahr erwarteten die Spanischlerner der Klassen 10/1 und 10/ms mit ihren Lehrerinnen Frau Dr. Böhme und Frau Müller am 17. August 2017 mit Herrn Alan Torres wieder Besuch aus diesem bunten mittelamerikanischen Land.
Souveräner Auftritt
Mila-Martha Prokopiev (6/ms) ist Siegerin des Regionalausscheids des diesjährigen Vorlesewettbewerbs. Am Samstag, dem 3. Februar trafen sich die Schulsieger des alljährlichen Vorlesewettbewerbs in der Zwickauer Stadtbibliothek. Zwölf lesebegeisterte Mädchen und ein Junge stellten ihr Können zuerst mit ihrem vorbereiteten Text unter Beweis, dann galt es einen unbekannten Text sinnbetont vorzulesen. Die vierköpfige Jury entschied einhellig, dass Mila-Martha den Landkreis nun beim Landeswettbewerb in Zschopau vertreten soll.
Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg!
JugendKunstTriennale-
Für alle, die mit diesem Begriff nichts anfangen können: Seit dem Jahre 1998 ist dieser Kunstwettbewerb, früher eine Biennale, ein großer Ansporn für die junge Künstlergeneration zwischen 14 und 25 Jahren. Organisiert wird er vom Sächsisch- Bayerischen Städtenetz, Ausstellungen finden in verschiedenen Museen und Galerien statt.
Die diesjährige Triennale fand überwältigenden Zuspruch. Von ca. 300 eingereichten Arbeiten wählte eine Jury 107 Grafiken, Malereien, Mischtechniken, Fotografien, Plastiken, Designobjekte und Installationen aus, die von jungen Künstlern aus den Gebieten um Bayreuth, Hof, Plauen, Zwickau und Chemnitz geschaffen wurden. Eröffnet wurde die Ausstellung am 3.3. im Malzhaus Plauen.
Auch junge Künstler aus unserer Schule sind vertreten:
Marlene Tröger mit 2 Malereien „Ballerina“ und „Red Umbrella“
Thien Thanh Vo mit einer Radierung „Monochrome“ und
Josephine Wittig stellt eine Radierung mit dem Titel „Verlassene Tankstelle“ aus.
Besonders gefreut hat sich Lia Rothe, die einen Anerkennungspreis für ihre Pastellkreidezeichnung „Blaue Orangen“ erhielt.
Alle Werke sind in einem Katalog zu sehen.
Herzlichen Glückwunsch allen Ausstellern.
…. das ist das Motto des White Horse Theatre, welches am Freitag, 22.01.2018, an unserem Haus gastierte. Auf dem Programm standen 2 Stücke, die von vier englischsprachigen Schauspielern aus Großbritannien dargeboten wurden.
Das White Horse Theatre ist ein pädagogisches Tourneetheater, das englischsprachige Theaterstücke an deutschen Schulen aufführt. In den vergangenen Jahren ist es zur europaweit größten professionellen Theatergruppe dieser Art geworden.
WERKSTATTKUNST
Die künstlerische Auseinander-setzung mit diesem vielgestaltigen Thema beschäftigte uns Kunst-leistungskursschüler über eine lange Zeit.
Am Ende zeigten wir einen Teil unseres Schaffens in einer Ausstellung mit ca. 300 Werken, u. a. Hinterglasmalereien und verschiedene Mischtechniken Scherenschnitte, experimentelle Hochdrucke, abstrahierte Figurenobjekte, Objektkästen, Handzeichnungen, Collagen, Radierungen, Fotoserien und eine große Auswahl von Bildreihen und grafischen Serien zu Themen wie: „Werkstatt“, "Werkstattunterricht", "Der tätige Mensch“, "Werkstattinterieur".
Aber auch der Abend der Vernissage bot viele Überraschungen: eine Eröffnung mit Musik, Tanz, Pantomime, Sprache und Moderation.
Wieviel Werkstatt steckt in Kunst oder ist Werkstatt auch Kunst?
Am 26.1.2017 startete der diesjährige bundesweite Wettbewerb in den Fremdsprachen. Im Freistaat Sachsen wird diese Möglichkeit des Leistungsvergleichs seit Jahren gut angenommen. Hunderte Schülerinnen und Schüler zeigen dann in verschiedenen alten und modernen Fremdsprachen ihr Können - unter ihnen auch immer engagierte Vertreter des Clara-Wieck-Gymnasiums. Mehrere Stunden sind bei diesen anspruchsvollen Tests dann Kreativität, Landeskunde, Übersetzung und Hörverstehen gefragt.
Wir danken allen Teilnehmern, die diese schwierige Aufgabe angenommen und unser Gymnasium würdig vertreten haben. Besonders freuen wir uns über den Erfolg von Thien Thanh Vo. Sie errang einen 3. Platz im Fach Englisch und gehört zu den Preisträgern des diesjährigen Wettbewerbs. In der vergangenen Woche durfte sie ihren Preis persönlich in Dresden entgegennehmen.
Ein toller Erfolg!
Wir sagen: herzlichen Glückwunsch!!!
Mit einer Einführung in das Stück "Don Quijote" durch die Dramaturgin Nadine Kelber begann für die Schüler der Klassen 9 des Künstlerischen Profils das diesjährige Premierenprojekt am Theater Plauen-Zwickau. Traditionell begleiten die musisch interessierten und begabten Schüler dieses Jahrganges ein Theaterstück von dessen Enstehung bis hin zur Premiere. Ein Puppen - Schauspiel soll es dieses Jahr sein und Don Quijote von La Mancha bietet dazu unerschöpflichen, fantasievollen vor allem aber auch aktuellen Stoff. Wer hat noch nicht vom Goldenen Zeitalter geträumt, das für jeden vermutlich eine andere Gestalt hat.
Die Schüler der 9. Klassen des Künstlerischen Profils nahmen am 30.09.2015 am Projekt "Museum in a clip" des Fördervereins des SAEK Zwickau (Sächsischer Ausbildungs -und Erprobungskanal) e.V. in Kooperation mit medienkompetent e. V. und dem SAEK Leipzig teil. Während des Besuchs der Kunstsammlungen Zwickau dokumentierten die Jugendlichen die dort zu sehenden Ausstellungen wie das Max-Pechstein-Museum, die Ausstellungen der Max-Pechstein-Preisträger und des Kunstjournals "Der Greif".
Aktuell sind 420 Gäste und ein Mitglied online