Sportlicher Bereich
Am 22. Januar fand das Regionalfinale in der Wettkampfserie "Jugend trainiert für Olympia" in der Sporthalle des „Alexander-von-Humboldt“ Gymnasiums Werdau in der Sportart Floorball statt. Wir haben dabei in der Wettkampfklasse III unser CWG vertreten.
22 Schüler unseres Gymnasiums kämpften am Samstag um Medaillen in den Disziplinen Dreierhopp, Sprint, Medizin-ballschocken und Hürdenlauf.
Die erfolgreichsten Sportler waren Laura Hans 8a AK 14 (Gold im Hürdenlauf und Medizin-ballschocken, Silber im Dreierhopp und Bronze im Sprint), Jeremias Maas 8a AK 14 (Gold im Dreierhopp, Bronze im Sprint, Medizinballschocken und Hürdenlauf), Noah Puchelt 8a AK 15 (Gold im Hürdenlauf, Silber im Sprint und Dreierhopp). Zwei Medaillenplätze erreichten Clarissa Queck 8a AK 15 (Silber im Dreierhopp und Sprint), Ferdinand Schäffer 6a AK 13 (Gold im Hürdenlauf, Bronze im Medizinballschocken), Theo Kühn 7a AK 13 (Silber im Sprint und Bronze im Hürdenlauf).
Da keine Schülermannschaft eines anderen Zwickauer Gymnasiums sich für das Bereichsfinale meldete, starteten wir gleich im Regionalfinale. Unsere Mädchen der Wettkampfklasse II ( Loreen Jörg, Amelie Ungethüm, Aurelie Winkler und Farina Horn ) belegten hinter dem Gymnasium "Am Sandberg" und dem Diesterweg-Gymnasium Plauen PLATZ 3.
Erstmalig konnten wir am 14. Mai unsere Turnhalle für Sportveranstaltungen zum Tag des Schulsports nutzen. Die Jungen der Klassen 5 führten ein Felderballturnier durch, die Mädchen erlernten eine Aerobic- Choreographie von Francine Staab aus der Klasse 10a. Die Schüler der 6. Klassen spielten Fußball und Tischtennis. Die Mädchen studierten bei Frau Britze eine Stepaerobic ein.
Am Dienstag, dem 16.04.2019, traten 9 Fußballer unseres Gymnasiums der Wettkampfklasse IV im Sportkreisfinale an, um sich für das Regionalfinale zu qualifizieren. Das dies kein leichtes Unterfangen wird, war allen vor Anpfiff klar.
Am 13.03.2019 wurde die neue Sportanlage am Biel an die Schülerinnen und Schüler des Clara-Wieck-Gymnasiums übergeben. Die fertiggestellte Sporteinrichtung, die auch von anderen Vereinen genutzt wird, komplettiert nundie Bildungs-einrichtung auf dem Schlossberg, die für viele als die schönste Schule Sachsens gilt.
Lesen Sie dazu auch den Bericht in der "Freien Presse"!
Am Samstag, 26. Januar 2019 nahmen 19 Schüler unserer Schule an den Hallenleichtathletikmeisterschaften der Stadt Zwickau teil. Dabei gewannen wir 20 Medaillen (7x Gold, 5x Silber, 8x Bronze) und einige Schüler errangen dabei mehrere Podestplätze.
Am 29. November fanden in der Wettkampfklasse II und III die Schwimmwettkämpfe statt. In der "Glück- Auf"- Schwimmhalle starteten für uns in der WK II Loreen Jörg (Kl. 10a), Amelie Ungethüm (Kl. 8m), Selina Gerber, Lucie Partier und Charlotte Machold (alle Kl. 9b). Sie erkämpften hinter den Gymnasien Plauen, Kirchberg und Wilkau- Haßlau den 4. Platz.
Einen Medailenrang erreichten hingegen die Mädchen der WK III. Den 3. Platz nach Plauen und Wilkau- Haßlau errangen Klara Klose (Kl. 5a), Aurelie Winkler, Shanya Schneider (beide Kl. 6b), Julia Uebelhack (Kl. 7b) und Farina Horn (Kl. 8b).
Herzlichen Glückwunsch und danke für euren tollen Einsatz.
Andrea Meyer (Sportlehrerin)
Die Fußball- Mannschaft der Wettkampfklasse III des Clara-Wieck-Gymnasiums Zwickau trat am Mittwoch, dem 24.10.2018, gegen 5 weitere Mannschaften um den Einzug in das Regionalfinale an. Am Ende musste sich das Team nach einem guten Start mit einem 4. Platz von 6 Mannschaften zufrieden stellen.
Am Donnerstag der letzten Schulwoche stachen die Klassen 8/2 und 8Ms bei herrlichem Sommerwetter auf der Mulde in „See“. An unserem Einstiegsort an der Cainsdorfer Brücke nahmen wir 2er und 4er Kajaks in Empfang und bestiegen nach einer kurzen Einführung durch Herrn Alscher vom Jugendpfarramt die Boote. Dann ging unsere Kreuzfahrt entlang des Muldenufers Richtung Crossen los. Einige Boote waren so schnell unterwegs, dass sie bereits nach 1,5h am verabredeten Treffpunkt wieder an Land gingen. Andere ließen es beschaulicher angehen, sangen mitunter lustige Seemannslieder oder erfrischten sich (gewollt oder ungewollt) im Wasser. Lediglich ein Boot strandete bereits in Höhe der Pölbitzer Brücke und die Besatzung probte die Meuterei auf der Bounty. Dank äußerst hilfsbereiter Klassenkameraden wurde auch das letzte Kajak gegen 13.00 Uhr endlich sicher ans Ufer gefahren und der allgemeine Trocknungsprozess konnte beginnen (für die, die den Belehrungszettel ordentlich gelesen hatten und Wechselsachen dabei hatten).
Wir hatten viel Spaß bei der Generalprobe für das Kanulager im nächsten Schuljahr und bedanken uns auf diesem Weg bei den Organisatoren.
Flache Stellen im reißenden Fluss
(K. Schöber, S. Weigelt)
Aktuell sind 350 Gäste und ein Mitglied online