Vertieft musische Ausbildung
Ein junger Mann setzt sich ans Klavier und beginnt zu spielen. Das Publikum schaut etwas irritiert, denn sonst ist noch nichts zu sehen. Dann plötzlich laufen sie ein. Die Mädchen und Jungen des Kinderchores, schnipsend und beschwingt füllen sie die Reihen der Chorstufen bis auf den letzten Platz und da kommt aus der Mitte ein zweiter junger Mann dazu. Er stellt sich vor den Chor, beginnt mit ihnen zu tanzen und los geht’s.
Das Klavier gilt traditionell als das Universalinstrument. So gehört das Erlernen des Klavierspiels zur Grundlage einer fundierte Musikausbildung.
Alle Schüler der vertieft musischen Ausbildung erhalten ab Klasse 9 Klavierunterricht als Pflichtfach. Der Unterricht erfolgt überwiegend im Einzelunterricht, selten auch im Gruppenunterricht.
Erarbeitet werden die technischen Grundlagen und Literatur aller Epochen und Stilistiken, vom Barock bis zur Moderne des 20./21. Jahrhunderts. Neben dem solistischen Spiel wird auch 4-händig musiziert, werden Begleitungen für Lieder, andere Instrumente, Ensembles und Chöre erarbeitet. Inhalte aus dem Musikgeschichts- und Musiktheorieunterricht finden ebenfalls Anwendung, bilden damit auch eine Basis für die schriftliche Abiturprüfung.
Jährlich findet in jeder Klassenstufe ein bewertetes Vorspiel statt. Das Fach Klavier kann ganz oder teilweise als fachpraktische Prüfung Musik in das Abitur eingebracht werden.
Auftrittserfahrungen können alle Schüler in den öffentlichen Musizierstunden, sowie bei Chorkonzerten sammeln. Diese sind unverzichtbar für die Reflexion der eigenen künstlerischen Leistung, fördern das allgemeine Selbstbewusstsein und tragen wesentlich zur allgemeinen emotionalen Bildung bei.
Übungsräume stehen den Schülern zur Verfügung.
Klavierunterricht wird erteilt von:
- Petra Hillmann
- Simon Voigtländer
- Ludwig Meyer
- Jürgen Lorenz
- Florian Kirchner
In diesem Schuljahr wird planmäßig am 04.02.2023 ein Tag der offenen Tür an unserer Schule stattfinden. Dort erhalten interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Eltern u.a. auch einen Einblick über die unterschiedlichen Möglichkeiten der vertieft musischen Ausbildung.
Für Quereinsteiger (ab Klasse 6) unserer Ausbildung wird außerdem an diesem Tag die Eignungsprüfung stattfinden. Wir bitten dafür um eine verbindliche Anmeldung unter folgender Mailadresse:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Alle interessierten Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Jahr die Klasse 5 besuchen und sich ebenfalls in die vertieft musisch ausbilden lassen möchten, laden wir herzlich zu unserem SCHNUPPERTAG, am 24.01.2023 ab 15.00 Uhr in unser Schloss ein. Dort gibts viel zu sehen und zu hören. Außerdem können Sie mit unserem Lehrer-Team ins Gespräch kommen oder mit Schüler*innen, die schon unsere Ausbildung besuchen.
Wir freuen uns über Ihr/Euer Interesse. Bis bald! 😊
Am Freitag, dem 13. Mai fand hier im CWG ein Songwriting-Workshop unter der Leitung von Wencke Wollny statt. Durch ihre musikalischen Erfahrungen, die sie in ihrer Band „Karl die Große“ sammelte, wurde dieser Tag für alle Beteiligten alles andere als ein Unglückstag. Nach einer kleinen Vorstellungsrunde hielten wir alles auf Papier fest, was uns gerade durch den Kopf ging und versuchten dann in Gruppen eine Akkordfolge zu komponieren. Danach haben wir besprochen, wie ein Werk aufgebaut ist und was dazugehört. Im Anschluss bekam jeder drei Wörter aus bereits fertiggestellten Liedern, mit denen wir uns selbst eine Geschichte oder einen Songtext ausdachten.
Herzlich Willkommen zum Musikalischen Adventskranz des Clara-Wieck-Gymnasiums Zwickau!
Leider können auch in diesem Jahr aufgrund des Pandemiegeschehens unsere beiden geplanten Weihnachtskonzerte nicht stattfinden. Stattdessen veröffentlicht das Clara-Wieck-Gymnasium an jedem Adventssonntag um 15 Uhr einen musikalischen Gruß auf seinem YouTube-Kanal, um Sie und euch an unserem erarbeiteten Programm der letzten Wochen in Bild und Ton teilhaben zu lassen.
Anmeldung zur Eignungsprüfung für eine Klasse in der vertieft musischen Ausbildung
Instrumentale Vorkenntnisse
Aufgenommen werden Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangstufe 5, die bereits erfolgreich ein Instrument (alle Orchesterinstrumente, Klavier, Orgel, Akkordeon, Gitarre, Mandoline, Saxophon, Blockflöte oder Schlagzeug) an einer Musikschule oder im Privatunterricht erlernen.
Zur Eignungsprüfung sind zwei Vortragsstücke unterschiedlichen Charakters oder aus verschiedenen Epochen vorzubereiten.
Eine für einen Vortrag notwendige Instrumentalbegleitung (z.B. Klavier) sollte selbst organisiert werden. Bei Bedarf ist es möglich, ein Playback (Playalong ohne Solostimme) von CD abzuspielen.
Stimmbildung
Klassen 5-7:
Um die stimmliche Eignung der Schülerinnen und Schüler zu ermitteln, ist ein einfaches Volks- oder Kinderlied a-cappella vorzubereiten. Eine Begleitung ist daher nicht zusätzlich notwendig.
Zudem werden Stimmumfang, Stimmstärke und das sichere Nachsingen von leichten Melodiefolgen überprüft.
Klassen 8-12:
Zur Eignungsprüfung ist ein begleitetes Lied freier Wahl ( Kunstlied, kleine Arie, Popsong ) und ein unbegleitetes Lied ( Volkslied, Spiritual ) auswendig vorzutragen.
Das Erfassen und Nachsingen von leichten bis mittelschweren Tonfolgen, das Singen vom Blatt sowie der aktuellen Stimmstatus umfasst ebenfalls die Ermittlung der stimmlichen Eignung.
Musiktheorie
Klasse 5-7:
Der folgenden Tabelle können Sie die Anforderungen für eine erfolgreiche Aufnahmeprüfung im Teilgebiet Musiktheorie entnehmen.
Ab Klassenstufe 6 werden die Anforderungen der vorhergehenden Klassen vorausgesetzt.
|
Für Klasse 5 |
Für Klasse 6 |
Für Klasse 7 |
Notenschrift |
|
|
|
Rhythmus |
|
|
|
Tonleitern |
|
|
|
Intervalle |
|
|
|
Akkorde |
|
|
|
Klasse 8-10:
Der folgenden Tabelle können Sie die Anforderungen für eine erfolgreiche Aufnahmeprüfung im Teilgebiet Musiktheorie entnehmen.
Die Anforderungen der vorhergehenden Klassenstufen werden jeweils vorausgesetzt. Bitte beachten Sie dazu auch die Aufnahmebedingungen für Klassenstufe 5-7.
|
Für Klasse 8 |
Für Klasse 9 |
Für Klasse 10 |
Melodie |
|
|
|
Rhythmus |
|
|
|
Tonleitern |
|
|
|
Intervalle |
|
|
|
Akkorde/ Harmonik |
|
|
|
Leistungskurs Klasse 11
Der folgenden Tabelle können Sie die Anforderungen für eine erfolgreiche Aufnahmeprüfung im Teilgebiet Musiktheorie entnehmen.
Die Anforderungen der vorhergehenden Klassenstufen werden vorausgesetzt. Bitte beachten Sie dazu auch die Aufnahmebedingungen für Klassenstufe 5-7 und 8-10.
|
Anforderungen |
Akustische Grundlagen |
|
Melodie |
|
Rhythmus |
|
Intervalle |
|
Akkorde/Harmonik |
|
Sommermusikabend für medizinische Hilfe in Tansania
„Live ist Life“...heißt ein ziemlich bekannter Titel der Band Opus aus den 80-ziger Jahren und genau das dachten sich wohl die Besucher des Sommermusikabends am 28.08.2020, der im „Pianosalon Kirsten“ im Coselpalais an der Frauenkirche stattfand.
Neben den musikpraktischen Fächern belegen die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 mit vertieft musischer Ausbildung wöchentlich jeweils eine Doppelstunde im Fach Musikgeschichte. Werke vom Barock bis zur Gegenwart und deren Komponisten stehen im Mittelpunkt der analytischen Auseinandersetzung. Es geht darum, musikalische Formen und typische musikalische Mittel der jeweiligen Epoche zu erfassen. Bei der Analyse harmonischer Verläufe wenden die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse aus dem Unterricht in Musiktheorie an. Das Arbeiten mit Partituren wird im Unterricht vermittelt und stetig erweitert.
Der Unterricht der Sekundarstufe II zielt auf die gründliche Vorbereitung aller Schüler der vertieften musischen Ausbildung auf das Zentralabitur in diesem Fach. In Klassenstufe 11 geht es darum, die Analysekompetenzen zu vervollkommnen. Angefangen in 11/1 mit der Gregorianik über die Musik des Mittelalters und der Renaissance erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Vielfalt unserer abendländischen Musik. Sie werden befähigt, in Gruppenarbeit Präsentationen eines typischen Spielmannsliedes zu erarbeiten, das anschließend in mittelalterlicher Kleidung mit allerlei Witz und Spaß am Musizieren im Kurs vorgestellt wird. Madrigale und Motetten werden analysiert, bei denen besonderes das Wort-Ton-Verhältnis zu berücksichtigen ist. Eindrucksvoll ist auch immer der Besuch der Ratsschulbibliothek in Zwickau, dort lassen wir uns alte Notenhandschriften, frühe Notendrucke und Stimmbücher zeigen und erhalten detaillierte Kenntnisse zur damaligen Notation.
In 11/2 befassen wir uns mit größeren musikalischen Formen des 18.-20. Jahrhunderts. Unglaublich kreativ und musikalisch geschickt komponieren die Schülerinnen und Schüler in diesem Kurshalbjahr ein eigenes Werk, das stilistische Merkmale des Expressionismus auf-zuweisen hat. Besonders gelungene Arbeiten werden häufig in den Musizierstunden ein zweites Mal präsentiert.
In Klassenstufe 12 gilt unser besonderes Augenmerk der Vorbereitung auf die beiden zentral vorgegebenen Pflichtthemen für das schriftliche Abitur. Darüber hinaus schulen wir die Kompetenzen des Hörens von Musik, denn anschließend gilt es, aufgrund der musikalischen Merkmale die musikalische Form des Gehörten zu erkennen und es in die jeweilige musikgeschichtliche Epoche einzuordnen.
Viele Schülerinnen und Schüler besuchen regelmäßig die Sinfoniekonzerte, in denen sie teilweise selbst auch mit dem Orchester zusammen spielen dürfen. Dieses deutschlandweit einmalige Projekt - PhilKon - für junge Nachwuchsmusiker wurde in Zusammenarbeit des Robert-Schumann-Konservatoriums mit dem Philharmonischen Orchester Zwickau/Plauen geschaffen. Natürlich gehen wir auch in Theatervorstellungen, das Robert-Schumann-Haus und die dort stattfindenden Kammerkonzerte.
Unter diesem Motto standen die beiden, bereits Wochen vorher ausverkauften, Weihnachtskonzerte an unserer Schule.
„Großartig“, „das beste Konzert aller Zeiten“, „wunderschön“, „ergreifend“- um nur einige der sich ständig wiederholenden positiven Einschätzungen zu nennen.
Am 27.09.2019 fuhren wir, die Klassen 5m, 6m und 7m mit unseren Chorleitern und Klassenlehrern nach Grünheide zum diesjährigen Kinderchorlager. Nachdem wir im KIEZ Waldpark ankamen, bezog der gesamte Chor die ihnen zugeteilten 4er- bis 6er-Zimmer. Um 11 Uhr fand die erste einstündige Gesangsprobe statt. An-schließend gab es Mittag und danach hatten alle zwei Stunden Pause, in der sich viele Kinder auf den öffentlichen Geräten bei dem Spielplatz aufhielten. Am Nachmittag wurden noch zwei Proben gehalten, und abends nach dem Essen konnten wir uns entweder in der Turnhalle oder im Kino vergnügen. Als am nächsten Vormittag um 12 Uhr die Proben endeten, bereitete die Klasse 7m ihre geplante Aktion vor. Diese bestand aus einer Schnitzeljagd auf dem Gelände des Waldparks. Die Abendgestaltung war das Austoben in der Ballsporthalle.
Aktuell sind 177 Gäste und keine Mitglieder online