Gesellschaftswissenschaften
Am Dienstag, den 13.07.21, besuchten wir das ehemalige Konzentrationslager Buchenwald in Weimar, Thüringen. Es war die 1. Exkursion seit über einem Jahr, wenn auch durch Covid-19 in eingeschränkten Umfang. Das KZ Buchenwald wurde im Juli 1937 auf dem Ettersberg für politische Gegner, aber auch Kriminelle sowie Juden, Sinti und Roma und mit Kriegsbeginn Kriegsgefangene errichtet und erweitert.
Am Montag, dem 13.01.2020 fuhren wir, die Klassen 9a, 9b, 9m und 10m nach Dresden in den Landtag Sachsen. 2 Reisebusse holten uns gegen 8.30 Uhr am Schloss ab und nach einer 1,5- stündigen Fahrt unser Ziel: die Landeshauptstadt Dresden.
Im Landtag angekommen hatten wir ein paar Minuten Aufenthalt um unsere Jacken und Rucksäcke an der Garderobe abzugeben. Nun wurden wir von Politikstudenten der TU Dresden durch den Landtag geführt. Nachdem wir unsere Rollenkarten für das später stattfindende Planspiel gezogen hatten, wurde uns der Ablauf des Tages kurz erklärt. Nun fanden wir uns in den jeweiligen Faktionen wieder, um die ersten Gedanken auszutauschen.
Am Samstag, 01. Februar 2020 nahm der Grundkurs „Auf dem Weg ins Berufsleben“ der Klassenstufe 11 des Clara-Wieck-Gymnasiums wieder an der Messe „Bildung und Beruf 2020“ teil. Alle Schüler und Schülerinnen waren pünktlich kurz vor 10 Uhr zur Eröffnung an die Stadthalle Zwickau gekommen um die Möglichkeit sich aus erster Hand über Berufsbilder, Ausbildungs- und Studiengänge zu informieren.
7 Uhr morgens am 1. Oktober 2019 sitzen wir, also 16 Schüler der 12. Jahrgangsstufe des Kurses „Auf dem Weg ins Berufsleben“, in einem Bus nach Mittweida, um dort mit dem Biologie- Leistungskurs nicht nur Vorträge erleben zu können, sondern auch praktisch in den Bereichen der Lasertechnik und des Maschinenbaus, in das Studenten-leben an einer Hochschule einzutauchen. An der größten Fachhochschule Sachsens angekommen, wurden wir von dem Studenten und einen der Studienberater der Hochschule Mittweida Maximilian Benda begrüßt, welcher uns auch einen Vortrag über grundlegende Fragen zum Thema Studium, nicht nur in Mittweida, hielt und uns damit die Unsicherheit, vor allem wegen Zulassungsbeschränkungen innerhalb der Fakultäten, genommen hat.
Gleich am zweiten Schultag nach den Sommerferien waren unsere Schüler der Klassenstufen 7 bis 11 aufgefordert unseren neuen Landtag fiktiv zu wählen. Durchgeführt wurde diese Juniorwahl durch den Verein „Alter Gasometer“ in Zwickau.
Die Klassen 7a und 7b durften zudem an einem Workshop teilnehmen, in dem der Ablauf einer Wahl und die Themen der Parteien besprochen wurden. Damit waren diese Jungwähler bestens auf die bevorstehende Aufgabe vorbereitet.
Wahlberechtigt am CWG waren 400 Schüler, davon machten 258 Schüler von ihrem Wahlrecht Gebrauch. Bei 7 ungültigen Stimmen ergab dies eine Wahlbeteiligung von 62,75 %.
Vielleicht hattet ihr ja auch schon einmal Lust, in die große weite Welt der Politik hinein zu schnuppern? Zehn Schüler und Schülerinnen unseres Gymnasiums sowie Frau Kleinfeld hatten jetzt diese tolle Gelegenheit.
Start war am Mittwoch, 27. März 2019. Unsere Reise zum Europäischen Parlament begann mit einer kurzweiligen Busfahrt.
Am 2. April 2019 besuchten die Schülerinnen und Schüler der "Auf dem Weg ins Berufsleben"- Grundkurse der Klassenstufe 11 des Clara- Wieck Gymnasiums die Ausbildungsmesse "Vocatium" im August-Horch Museum Zwickau.
Am Samstag, 02. Februar 2019 nahmen beide Grundkurse „Auf dem Weg ins Berufsleben“ der Klassenstufe 11 des Clara- Wieck- Gymnasiums an der Messe „Bildung und Beruf 2019“ teil.
Alle Schüler und Schülerinnen waren pünktlich um 10 Uhr zur Eröffnung an die Stadthalle Zwickau gekommen um die Möglichkeit sich aus erster Hand über Berufsbilder, Ausbildungs- und Studiengänge zu informieren.
Planspiel im Sächsischen Landtag
Am 4. Dezember 2018 besuchten die Klassen 9a und 9b im Rahmen des Gemeinschaftskundeunterrichtes den Sächsischen Landtag in Dresden. Dort nahmen die Schüler an einem Planspiel zur Gesetzgebung teil.
Bildungsreise nach Straßburg
,,In Vielfalt vereint“, genauso vielfältig wie das Motto der Europäischen Union war unsere Bildungsreise nach Straßburg vom 24.-26. November 2018. Involviert in dieses Projekt waren 46 politisch interessierte Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen sowie der Jahrgangsstufen 11 und 12 des Clara- Wieck- Gymnasiums Zwickau, der Mittelschule Lunzenau und dem Gymnasium Penig. Von unserer Schule nahmen 14 Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Frau Hain teil.
Aktuell sind 196 Gäste und keine Mitglieder online