Vertieft musische Ausbildung
Musiktheorie und Gehörbildung sind unerlässliche Bestandteile der vertieft musischen Ausbildung, denn sie befähigen die Schüler dazu, sich tiefergehend mit Musik auseinanderzusetzen.
In Klasse 5 und 6 wird der Theorieunterricht zum Teil in den Musikunterricht integriert, zum Teil als zusätzliche Unterrichtsstunde in die Stundentafel aufgenommen.
Ab Klassenstufe 7 werden die Klassen in kleine Gruppen aufgeteilt, um ein differenzierteres und intensiveres Arbeiten zu ermöglichen. Der Unterricht wird nun mit einer Wochenstunde als fünfte Musikstunde in den Stundenplan eingepasst.
Sofern die Schüler für die gymnasiale Oberstufe Musik als Leistungskursfach auswählen, erhalten sie weiterhin eine Stunde wöchentlich Musiktheorieunterricht in Kleinstgruppen von etwa fünf Schülern.
Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum erfolgreichen Ablegen einer Musikaufnahmeprüfung an einer Musikhochschule oder Universität.
Im Unterricht lernen die Schüler die für das Verstehen, Analysieren und auch Komponieren von Musik notwendigen Werkzeuge nach und nach kennen. Parallel dazu wird das musikalische Gehör geschult, was unter anderem das Singen vom Blatt in den Chören erleichtert. Grundsätzlich steht das Fach Musiktheorie/Gehörbildung nicht für sich allein, sondern wird immer mit Musikgeschichte und vor allem musikalischer Praxis verbunden.
„Zum einen zielt Musiktheorie als Unterrichtsfach wenig auf Theorie „an sich“. Sie operiert zwar mit ihrem Wissen als Disziplin, ist aber ganz unmittelbar auf Musik und – dies in allererster Linie – auf Menschen gerichtet.“ (Clemens Kühn, Prof. für Musiktheorie, Dresden)
Der Unterricht im Fach Musiktheorie wird durchgeführt von:
- Petra Hillmann
- Franziska Nebe
- Jördis Urban-Doetz
- Ludwig Meyer
- Florian Kirchner
Willkommen an Bord des Flugzeugs „Reisezeit“! Nach einem besonders schönen Lied des Kinderchors – Ida’s Sommerlied – begrüßten die Moderatoren dieses Abends das Publikum. Sie bestanden aus der jungen Pilotin Jette Unger und den zwei Flugbegleitern Emil Sonntag und Chaja Winkler. Die Flugreise ging sogleich weiter nach Norden mit dem schwedischen Volkslied „Vem kan segla“. Außerdem wurde uns „Tanz aus Jölster“ auf dem Klavier von Imanuel Rietdorf (Klasse 6m) präsentiert. Und dann kam wohl der spannendste Teil des Konzerts:
Pizza, Pasta und die Geschichte von Romeo & Julia - der Gemischte Chor des Clara-Wieck-Gymnasiums begab sich mit Herrn Voigtländer, Frau Urban-Doetz, Herrn Kirchner und Frau Schöber auf eine aufregende Reise nach Italien, genauer gesagt nach Verona, um am internationalen Chorwettbewerb teilzunehmen. Nach einer anstrengenden 12-stündigen Fahrt erreichten wir endlich unser Hotel in Pastrengo, in der Nähe des Gardasees.
Breathless – ein "atemloses" Lehrerkonzert des CWG
Wir befinden uns auf einen Flughafen. Durch einen Lautsprecher ertönt eine Ansage und wir sind dabei, eine Flugreise in die vielfältige Welt der Musik zu machen. So startete am 25. März die Premiere des Formates “Lehrerkonzert”. Ausgestaltet von den Musiklehrern des Clara-Wieck-Gymnasiums nahm uns der Abend, der unter dem Thema „Breathless“ (Atemlos) stand, mit in verschiedensten Genre der Musik. Der Auftakt dazu erklang auf den Marimbaphone, gespielt von Herr Kirchner. Er nahm uns mit lässig geführten Schlegeln mit dem Stück “Ghanaia” von Matthias Schmitt auf einen Flug über Afrika.
Nachdem alle 9. Klassen im Gesprächskonzert vom 11.1.2024 schon Inhalt, Musik und Inszenierungsanlage des „ Freischütz" von Carl-Maria von Weber sowie mit Elisabeth Birgmeier und Andre Gass zwei Protagonisten der Operninszenierung des Theaters Plauen-Zwickau als Mensch und Musiker live kennengelernt hatten, ging es nun am Abend des 24.1. ins Zwickauer Theater um dort die ausverkaufte Vorstellung des Freischützes zu erleben.
Folgende Termine stehen für die Eignungsprüfung zur Aufnahme in eine Klasse mit vertieft musischer Ausbildung zur Auswahl:
- Montag, 11.03.2024 ab 15 Uhr - vorrangig für Klasse 5
- Dienstag, 12.03.2024 ab 15 Uhr - vorrangig für Klasse 5, auch für Klasse 6-11
Im Vorab können Sie sich zudem sehr gern ein Bild über die vertiefte Ausbildung an unserem Haus mit unserem digitalen Schnuppertag machen:
Sollten Ihr Kind Interesse haben sich unsere Schule einmal persönlich anschauen zu wollen, können Sie gern einen Termin mit uns vereinbaren. Bitte melden Sie sich dazu unter folgender Emailadresse an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte nutzen Sie für die Anmeldung zur Eignungsprüfung folgende PDF-Datei:
Anmeldung zur Eignungsprüfung für eine Klasse der vertieft musischen Ausbildung
Schicken Sie das Formular entweder
per Post an:
Clara-Wieck-Gymnasium
Schloßplatz 1
08064 Zwickau
oder per E-Mail an:
schulleitung [at] clara-wieck-gymnasium.eu
oder per Fax an:
0375 / 780 207
Am 11.1.24 waren die Sopranistin Elisabeth Birgmeier und Tenor Andre Gass, zwei wunderbare Solisten des Theater Plauen-Zwickau, zu Gast bei uns Schülern der Jahrgangsstufe 9.
Am 23.01.2024 fand bereits zum zweiten Mal der Schnuppertag der vertieft musischen Ausbildung für interessierte Grundschüler und deren Eltern statt.
Begrüßt wurden die jungen Besucherinnen und Besucher mit einem kleinen Programm der Klasse 6m, die mit Liedern, Instrumentalbeiträgen und einer kleinen Geschichte diese besondere Ausbildung präsentierte und natürlich im Detail inhaltlich vorstellte. Sogar ein gemeinsamer Kanon wurde spontan mit dem Chorleiter des Kinderchores, Herrn Kirchner, mit allen anwesenden Kindern einstudiert, was für großen Spaß sorgte.
Die vertieft musische Ausbildung richtet sich an musikalisch vorgebildete, interessierte Schüler. Die Schüler entwickeln und erweitern ihre musizierpraktischen Fähigkeiten im Ensemble und als Solisten und präsentieren öffentlich die Ergebnisse ihrer künstlerischen Arbeit bei Vorspielen, Konzerten, Wettbewerben und anderen Projekten.
Bei der Vorbereitung erwerben sie besondere Kompetenzen hinsichtlich Zeitmanagement, Teamfähigkeit und Selbstständigkeit und erleben die Wirkung des musikalischen Könnens als Bereicherung ihres Lebens. Sie entdecken die identitätsstiftende Funktion von Musik in der Gesellschaft.
Das Gymnasium mit vertiefter Ausbildung entspricht in seiner Struktur grundsätzlich dem Gymnasium und führt nach Absolvierung der gleichen zentralen Prüfungen wie an anderen Gymnasien zur allgemeinen Hochschulreife.
"Für die Aufnahme in Klassen mit vertiefter Ausbildung wird zusätzlich zu den allgemeinen Aufnahmebedingungen die erfolgreiche Teilnahme an einem besonderen Aufnahmeverfahren vorausgesetzt, bei dem die Eignung un die Begabung der Bewerber für die jeweilige vertiefte Ausbildung festgestellt werden." (§ 4 Abs. 3 Satz 1 SOGYA)
Die Aufnahme erfolgt über eine bestandene Aufnahmeprüfung in den Fächern: Musiktheorie, Stimmbildung und einem instrumentalen Vorspiel.
Folgende Termine stehen für die Eignungsprüfung zur Aufnahme in eine Klasse der vertieft musischen Ausbildung zur Auswahl:
- Montag, 11.03.2024 ab 15 Uhr - vorrangig für Klasse 5
- Dienstag, 12.03.2024 ab 15 Uhr - Klasse 5 und ältere Jahrgänge
Bitte nutzen Sie für die Anmeldung zur Eignungsprüfung folgende PDF-Datei:
Anmeldung zur Eignungsprüfung für eine Klasse mit vertieft musischer Ausbildung
Schicken Sie das Formular entweder
per Post an:
Clara-Wieck-Gymnasium
Schloßplatz 1
08064 Zwickau
oder per E-Mail an:
schulleitung [at] clara-wieck-gymnasium.eu
oder per Fax an:
0375 / 780 207
Die Belegung einer Ensembleleistung ist bindend und kann im Chor des Gymnasiums oder im Jugendsinfonieorchester des Robert Schumann Konservatoriums erfolgen.
Ziel ist der Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, das Abitur ist allgemein gültig.
Die Förderung musikalischer Begabungen, eine musiktheoretische und musikgeschichtliche Ausbildung kann auch die Grundlage für eine Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule sein.
Eine enge Kooperation mit dem Robert Schumann Konservatorium gewährleistet ein hohes Ausbildungsniveau in Instrumentalfächern.
Wohnheimplätze für nicht ortsansässige Schüler stehen zur Verfügung. Informationen dazu erhalten Sie auch unter >INTERNAT< auf der Seite des Robert Schumann Konservatoriums Zwickau. http://www.rsk-zwickau.de/
„Jahr für Jahr geht´s zum Advent“… so ungefähr beginnt eines der bekanntesten Weihnachtslieder aus dem Erzgebirge und so ähnlich verhält es sich mittlerweile mit unseren Chören am CWG. Es war wieder soweit. Am 13. und 14. Dezember fanden die alljährlichen und im Vorhinein schon fast ausverkauften Weihnachtskonzerte unserer Schule statt.
Aktuell sind 321 Gäste und keine Mitglieder online