Gymnasium
- Details
- Geschrieben von Hartmut Uhlig
- Hauptkategorie: Gymnasium
- Kategorie: Förderverein
„Die Neugierde der Kinder ist der Wissensdurst nach Erkenntnis,
darum sollte man diese in ihnen fördern und ermutigen.“ - John Locke
Das CWG hat sich in den vergangenen Jahren zu einer der vielfältigsten, leistungsstärksten und erfolgreichsten Bildungseinrichtungen der Region entwickelt. Ein Teil dieses mittlerweile traditionsreichen Gymnasiums zu sein, ist nicht nur eine Ehre sondern auch eine große Verpflichtung. Diese in entsprechendem Umfang realisieren zu können, war und ist ohne die Unterstützung uns zur Seite stehender Partner nicht möglich.
Stellvertretend für die vielen Gönner, die über viele Jahre kontinuierlich den Förderverein unterstützen, seien an dieser Stelle genannt:
- Details
- Geschrieben von Anett Schleier
- Kategorie: Gymnasium
„So wie das Wetter, so die Leute“...sagt man im Volksmund und so kamen diese dann auch gut gelaunt und zahlreich. Sicherlich auch, weil es etwas zu feiern gab:
Das 25. Schlossfest!
In diesem Jahr war zu Gunsten von kleinen Ständen, einem Trödelmarkt, einer Tombola und diversen netten Köstlichkeiten aus aller Herren Länder auf die große Bühne im Schlosshof verzichtet worden.
Nach sportlichen Höchstleistungen, die bereits am Samstagvormittag erzielt worden waren, blies Sebastian Heier, Klasse 8MS, mit seiner Trompetenfanfare zur Eröffnung und das Treiben auf dem Schlosshof konnte pünktlich 13.00Uhr beginnen.
Zur gleichen Zeit wurden traditionsgemäß die neuen Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Klassen 5 im Saal durch unseren Schulleiter Dr. Lars Flemming am Clara-Wieck-Gymnasium aufgenommen und lernten dabei auch ihre neue Klassenleiterinnen kennen. Die Klasse 5MS begrüßte unsere „Neulinge“ unter der Leitung von Luise Eisenbeiß mit ihrer „Schmunzelstein-Geschichte“ sehr herzlich und erntete viel Beifall.
Nachdem die Chöre unseres Gymnasiums gemeinsam mit der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach das 25-jährige Jubiläum der Schule bereits mit grandiosem Erfolg im Konzerthaus „Neuen Welt“ eingeläutet hatten, wurde beim Schlossfest im kleineren und intimeren Rahmen musiziert.
So sangen und musizierten Solisten und kleine Ensembles des musischen Profils. Eine schöne Auswahl ihres Könnens, welches von Musical - und Operettenmelodien, bis zu stimmungsvoller Klaviermusik sowie viele kleine und große Akteure aller Instrumentalgruppen zu bieten hatte, lockte viele Zuhörer in die Aula der Schule.
Auf dem Schlosshof ging es zur gleichen Zeit „künstlerisch modisch“ zu.
Schülerinnen präsentieren Eigenkreationen von Studenten der Westsächsischen Hochschule für Modedesign, Standort Schneeberg eindrucksvoll und professionell.
Auch für die Weinliebhaber gab es ein besonderes Schmankerl. Im schönen Gewölbe des D-Flügels wurde nicht nur der eine oder andere gute Tropfen kredenzt, es „verirrten“ sich auch immer wieder tolle Musiker und erfreuten in kleinen Gitarren – oder Gesangsensembles und mit Lounge-Klaviermusik die Gäste. Leib und Seele wurden also gleichermaßen bedient...
„Erste Liebe“ hieß das Theaterstück, welches die Theater-AG der Klassen 8 und 9 unter der Leitung von Silvia Weigelt am späten Nachmittag im Saal zur Aufführung brachte.
Wer wollte, konnte sich also von einem Event zum nächsten begeben oder einfach mal im Schloss-Café bei einem guten Kaffee die Torten- und Kuchenkreationen unserer Eltern und Schüler probieren, die in so großer Auswahl vorhanden waren, wie sie keine Konditorei anzubieten vermag.
Zu guter Letzt verabschiedeten sich unsere Abiturienten in einem Abschlusskonzert von ihrer Schule und von ihrem Planitzer Publikum. Einmal mehr war nach den beeindruckenden Konzerten, die schon während des Schuljahres zu hören gewesen waren, offensichtlich, wieso viele von ihnen ihre musikalische Laufbahn an renommierten Hochschulen für Musik fortsetzen werden.
An dieser Stelle sei nun vor allen Dingen im Besonderen den Schülerinnen und Schülern, Kolleginnen und Kollegen sowie Eltern und dem Förderverein der Schule gedankt, deren Arbeit vor, während und nach diesem wunderbaren Fest nie so offensichtlich wahrgenommen wird.
Das fröhlich-bunte Treiben an dem Tag und die vielen entspannten Besucher sind der Lohn! Bis zum nächsten Jahr...
UD
- Details
- Geschrieben von Peter Oberländer
- Hauptkategorie: Gymnasium
- Kategorie: Schulportrait
Die Seite wird derzeit überarbeitet.
In der Dunkelheit und in völliger Stille ist das Zeitgefühl ein anderes. Das erfahren auch die im Schlosssaal Platz genommenen Gäste. Es ertönt Pink Floyds „Time“. Die schwarz gekleideten Protagonisten des Abends scheinen wirr und doch klar strukturiert über die mittlerweile erleuchtete Bühne zu eilen. Als jeder seinen einstudierten Platz eingenommen hat, folgen Rezitationen von Aussprüchen zum Thema Zeit und deren Verunnützung oder aber deren sinnvoller Brauchbarkeit – eben: Time & tune.
Zum wiederholten Male gastierten Studenten der Fachrichtung Klassischer Gesang / Musiktheater der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig am CWG zu einem Konzert. Im Rahmen der zu absolvierenden Testat-Reihe trat der Chor „FelixVocalConsort“ mit dem Programm „Hexadecimal – Chorkonzert zu 16 Stimmen“ auf. Die jungen Frauen und Männer boten innerhalb der KiS-Reihe (Kunst im Schloss) ein außergewöhnliches Konzert selten zu Gehör gebrachter klassischer mehrstimmiger Vokalmusik.
„Bei einem Besuch ganz in Familie stießen wir in der eigentlich traditionell humanistisch berühmten ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein beim näheren Hinsehen auf dort durch die Nationalsozialisten ermordete Verwandte. Vorwiegend psychisch kranke und geistig behinderte Menschen fielen diesen nationalsozialistischen Krankenmorden zum Opfer“, erinnert sich Margret Schulze. „Dann habe ich persönliches und familiäres Interesse mit dem der Öffentlichkeit in einer Besonderen Lernleistung vereint… und dass es am Ende noch einen Preis gab…“ Die 18-Jährige erhielt für ihre Arbeit „‘Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst.‘ Die Krankenmorde im Nationalsozialismus am Beispiel der sächsischen Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein“ einen der fünf ausgelobten Schülerpreise im Rahmen des Wettbewerbes zum 8. Sächsischen Landespreis für Heimatforschung 2015. Ob sie damit gerechnet habe? „Gewisse Chancen hatte ich mir schon ausgerechnet, weil das Thema eine gewisse Aufmerksamkeit einfach verdient hat.“ Insgesamt wurden neun Preise vergeben. Ihre 500 €uro liegen derweil im Sparstrumpf für das kommende Studium (Medizin/Pathologie).
Im kommenden Jahr feiert das Clara-Wieck-Gymnasium sein 25jähriges Bestehen. Bereits jetzt sind mehrere Projekte darauf ausgerichtet. Dazu zählt auch die alljährliche Vernissage des Leistungskurses Kunst des jeweiligen Abiturjahr-ganges. Der Förderverein des CWG hat sich mit dieser Maßgabe Unterstützung gesucht „und mit der Commerzbank Zwickau zweifelsohne einen interessanten wie interessierten Partner gefunden“, bestätigte Jörg Zimmermann, Filial-Direktor Bereich Privatgeschäftskunden Zwickau.
Das 25jährige Bestehen des Clara-Wieck-Gymnasiums im kommenden Jahr und damit verbundene Aktivitäten befinden sich bereits vielfach in seiner Vorbereitung. Auch das Künstlerische Profil Klasse 9 hat sein Projekt darauf ausgerichtet. „Das Leben der Clara“ ist es betitelt und beinhaltet eine Multimedia-Session. Darin soll ein koordiniertes Zusammenspiel von Tanz, Schauspiel, einem Animationsfilm und evtl. auch Musical-Teilen über das Leben der Namensgeberin des CWG erzählen.
Der Förderverein des CWG hat auch für dieses über zwei Schuljahre dauernde Projekt Unterstützung gefunden. Am letzten Aprilfreitag besuchten Vertreter der Volksbank Chemnitz, Niederlassung Zwickau, die Schülerinnen und Schüler im Unterricht.
- Details
- Geschrieben von uhe
- Hauptkategorie: Förderverein
- Kategorie: Aktuelle Vorhaben des Fördervereins
Neben zahlreichen Gästen waren unter den Besuchern der 2015er Weihnachtskonzerte auch Sponsoren und Ehrengäste, die das Clara-Wieck-Gymnasium und seinen Förderverein in den vergangenen Jahren und insbesondere im abgelaufenen Schul- bzw. zu Ende gehenden Kalenderjahr unterstützt haben. Unter ihnen auch Mirko Riebesam von der Volksbank Chemnitz / Filiale Zwickau. Er überreichte vor dem Mittwochkonzert Christa Mondschein, Vorsitzende des Fördervereins des CWG, einen Scheck in Höhe von 250 Euro. Dieser Betrag ist Teil der Ausschüttung aus dem von der Volksbank veranstalteten „Gewinnsparen“. Dabei geht ein Fünftel aus den von den Bankkunden erworbenen Losen in einen Spendentopf. Mit den darin gesammelten Geldern werden gemeinnützige Vereine, vor allem aber Kindereinrichtungen, unterstützt. Ein großes Dankeschön also an die Volks-Bank, die das CWG auch 2015 in seiner seit Jahren praktizierten Aktion bedenken konnte. red
Die KiS-Veranstaltungsreihe (Kunst im Schloss) öffnet 2016 gleich mit einem kleinen Paukenschlag. Am 26. Januar gastiert ab 19 Uhr „Felix VocalConsort“ aus Leipzig. Die Studierenden der Fachrichtung Klassischer Gesang/Musiktheater der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig werden unter Leitung von Florian Benfer, künstlerischer Leiter des Deutschen Jugendkammerchores, des Stock-holmer Kammerchores und des von ihm 2008 gegründeten jungen und internationalen Arton Ensembles, a capella-Titel und Stücke mit Klavierbegleitung zu Gehör bringen. Der gemischte Chor, bestehend aus Studenten des ersten und zweiten Studienjahres, konnte bereits bei mehreren nationalen wie internationalen Auftritten brillieren. Kritiker bescheinigen ihm neben klarem Chorklang sowie Homogenität in der Gestaltungs-fähigkeit und im Stimmmaterial, sängerische Kapazitäten, die von äußerster Virtuosität in den schwierigen Koloraturen bis zur berührenden Auslegung der Choräle alles möglich machen. Das lässt mit Sicherheit ein Konzerterlebnis besonderer Art erwarten. red
Unterkategorien
Schulportrait
Schulprogramm
Schule ist mehr als Unterricht!
Das Schulprogramm des Clara-Wieck-Gymnasiums Zwickau
Downloads
Hier finden Sie relevante Dokumente zum Download.
Pläne für den Unterricht
Aktuelle Pläne für Schüler und Eltern:
Aktuelle Pläne für Lehrerinnen und Lehrer: