Gymnasium
12. Januar 2017, Premiere in Zwickau
Die Aula der Grundschule am Scheffelberg wirkt an diesem Morgen verlassen, doch auf dem Rang treffen sich die Darsteller und Techniker, Schüler des KüPro- Kurses Klasse 9. Während sich die ersten umziehen und in die Maske gehen, beginnen die Techniker den Saal einzuräumen, die beiden Solveigs singen sich im Treppenhaus ein.
Doch bis wir soweit kommen konnten mussten wir einiges an Zeit, Fleiß und Nerven investieren. Allein hätten wir es bestimmt nicht geschafft.
Seit den Sommerferien beschäftigten wir uns mit dem wohl bekanntesten Stück des norwegischem Komponisten Edvard Grieg: Peer Gynt.
Im Kunstunterricht stellten wir Figuren und Kulissen her, um Legetrickfilme für alle im Konzert gespielten Stücke zu produzieren. Bis zu den Herbstferien fotografierten wir die einzelnen Szenen, welche dann von zwei Schülerinnen aus dem Technikteam ins SAEK zu einem Film zusammengeschnitten wurden.
Noch ist die Stimmung sehr gelassen und die Orchestermusiker kommen nach und nach in den Saal. Die Techniker üben mit den Verfolgern (das sind bewegbare Scheinwerfer), während die Darstellerinnen ihre Requisiten an den richtigen Platz bringen. So langsam steigt die Anspannung.
Immer mehr Musiker bringen ihre Instrumente auf den Rang und spielen sich ein. Die letzten Mitwirkenden kommen aus der Maske und die ersten Zuschauer setzten sich auf ihre Plätze.
Nach den Herbstferien kamen fast jede Woche Herr Handrick und Frau Walz aus dem Theater zu uns. Jetzt gingen die Proben richtig los; es wurden Moderationskarten geschrieben, Texte auswendig gelernt, eine Choreografie einstudiert, die beiden Solveigs übten ihr Lied und die Techniker malten Figuren für das Plauener Theaterfoyer. Unser Projekt nahm von Stunde zu Stunde immer mehr Gestalt an.
Jetzt geht es gleich los, das Orchester stimmt die Instrumente ein und der Dirigent betritt mit einem tosenden Applaus den Saal. Es ist der Moment auf den alle gewartet haben, jetzt können wir zeigen wofür wir monatelange gearbeitet haben.
Unsere Zuschauer erlebten in einer knappen Stunde die wunderbare Welt des Peer Gynt und gingen beeindruckt nach Hause.
Ein weiteres Konzert fand am 19.1. im Theater Plauen statt.
An dieser Stelle möchten wir uns noch bei allen bedanken, die diese wunderbare Erfahrung für uns möglich gemacht haben und uns tatkräftig bei dem Projekt „Peer Gynt - ein Schülerkonzert“ unterstützt haben, vor allem das Theater Plauen- Zwickau, der SAEK Zwickau, das Mondstaubtheater und unsere Kunst- und Musiklehrer.
Fotos: Marie Neubert, Peter Awtukowitsch & Silvio Handrick.
- Details
- Geschrieben von AS
- Kategorie: Gymnasium
18.30 Uhr: Einlass
Willkommen im Foyer mit Musik
19.00 Uhr: Beginn
Moderation Erik Lehmann
Begrüßung durch Förderverein / Schulleitung
Videoclip CWG
19.15 Uhr Abendessen (Fa. Polster)
Präsentation Schulchronik / Bildergalerie
20.00 Uhr Beitrag Five Gentlemen (ehem. CWG)
20.45 Uhr Erinnerungen an 10 Jahre "Künstlerisches Profil"
Making ofs und clips
21.00 Uhr Beitrag Bergsänger Geyer (ehem. CWG)
21.30 Uhr Kabarett-Beitrag Erik Lehmann (ehem. CWG)
22.00 Uhr Schülerband "Crimble Crumble" des CWG
24.00 Uhr Ausklang im Foyer
01.00 Uhr Ende
(Änderungen vorbehalten)
Das große Absolvententreffen anlässlich des 20. Jubiläums unseres Gymnasiums ist Geschichte, es reiht sich sicherlich ein in die Vielzahl der Ereignisse, die in der Chronik des Clara - Wieck - Gymnasiums Erwähnung finden.
Spielen erwünscht!
Vernissage „SpielRäume“
Neugierig sein und bleiben, neue Wege gehen und unsere Welt zu gestalten, erfordern Kreativität und Spielräume. Längst ist die Bedeutsamkeit des freien Spiels nicht nur für Kinder erkannt, auch Erwachsene spielen, um Neues im Experiment zu entdecken oder Möglichkeiten zu erkunden. Oft ist es der Zufall, der für Innovationen sorgt.
Die Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse Kunst 12 zeigen die vielfältige Auseinandersetzung mit dem Thema “SpielRäume“ in den Bereichen Malerei, Grafik, Plastik und Fotografie sowie Performance und laden alle herzlich zur
Eröffnung der Ausstellung
am Freitag, dem 17. März 2017,
19:00 Uhr in den Saal des CWG ein.
Seien Sie neugierig, lassen Sie sich überraschen und spielen Sie mit!
LK Kunst, Frau Schinko u. Frau Adolphs
Mit dem Stück "Doch einen Schmetterling hab ich hier nicht gesehen..." wurde am Mittwochabend das 24. Schlossfest im Saal des CWG eröffnet. Mit dem Stück nahmen sich die Schüler des Künstlerischen Profils der Klassen 10 eines ernsten Themas an - dem Leben der Kinder in den Ghettos und Konzentrationslagern während der Naziherrschaft.
Auch in diesem Jahr gestalteten unsere Absolventen des Leistungskurses Musik ein gemeinsames Konzert mit dem musikalischen Nachwuchs unseres Gymnasiums. Durch das Programm führte sehr charmant Anna Rögner. Eröffnet wurde die Soiree mit Gitarrenklängen, dargeboten von Franziska Schuhmann. Judith Maryska musizierte souverän auf dem Kontrabass und Ferdinand Schmoldt spielte die „Arabeske“ von Robert Schumann. Die Beiträge der Absolventen waren Ausschnitte aus ihren Abiturprogrammen, reichten von Klassik bis Pop und Jazz. Einige der Absoventen werden ein Musikstudium aufnehmen, haben bereits die Aufnahmeprüfungen an den Musikhochschulen bestanden. Ein wenig Wehmut kam bei den anwesenden Musiklehrern auf, heißt es doch Abschied von einem tollen Jahrgang zu nehmen.
Wir wünschen euch für die Zukunft alles Gute. Bis zum nächsten Wiedersehen, vielleicht zum Absolvententreffen oder zum Schlossfest im nächsten Jahr.
Fotos/Text: P. Hillmann
Unterkategorien
Schulportrait
Schulprogramm
Schule ist mehr als Unterricht!
Das Schulprogramm des Clara-Wieck-Gymnasiums Zwickau
Downloads
Hier finden Sie relevante Dokumente zum Download.
Pläne für den Unterricht
Aktuelle Pläne für Schüler und Eltern:
Aktuelle Pläne für Lehrerinnen und Lehrer: