Gymnasium
- Details
- Geschrieben von Haike Mysak
- Hauptkategorie: Archiv
- Kategorie: 23. Schlossfest
Donnerstag, 26.06.2014
19.30 Uhr, Saal
prämierte Molière-Komödie
Freitag. 27.06.2014
18.00 Uhr, Schlosshof
Der letzte Ton
Übergabe einer Skulptur für das Clara-Wieck-Gymnasium
19.00 Uhr, Saal
"A." - vom sich nicht fügen wollen
Benotungsvorspiel KüPro Klasse 10
Samstag, 28.06.2014
11.00 Uhr, Saal
Mattinee
kammermusikalisches Konzert der Klassenstufe 12
ab 12.00 Uhr, Bühne Schlosshof
musikalische Programme
13.00 Uhr, Saal
Aufnahmefeier der Klassen 5 für das kommende Schuljahr
ab 13.00 Uhr, Schlosspark
Spaß & Spiel
14.00 Uhr, Aula
3 Fabeln
Theateraufführung der AG der Klassen 5-7
14.30 Uhr, Saal
Luther lebt
eine Musical-Aufführung der Schüler der
Luther-Grundschule
15.30 Uhr, Saal
Theateraufführung der AG der Klassen 7-9
16.00 Uhr, Schlosshof
Modenschau
17.00 Uhr, Saal
"A." - vom sich nicht fügen wollen
Benotungsvorspiel KüPro Klasse 10
19.30 Uhr, Saal
Lateriser unplugged
Abschlusskonzert
Selbstverständlich ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt!
„Hereinspaziert
zum
hieß es
am letzten Januarsamstag im Schloss Planitz.
Auch wenn viele Gäste das an diesem Tag öffentlich zugängige und rekonstruierte ehemalige Herrschaftshaus zu einer Besichtigung nutzten – die meisten Besucher informierten sich über die Bildungsmöglichkeiten an unserem Gymnasium. So erfuhren viele Interessierte, dass unsere Schule zwar Musisches Gymnasium genannt wird, jedoch nicht nur eine Spezialausbildung in Musik anbietet, sondern mit dem künstlerischen und dem sprachlichen zwei weitere Profile.
Sicherheitstipps für Facebooknutzer
Es ist uns ein Anliegen, dass unsere Schüler über eine möglichst hohe Medienkompetenz verfügen und lernen, sich sicher im Netz zu bewegen. Insbesondere auf dem größten sozialen Netzwerk Facebook fehlt Kindern und Jugendlichen oft ausreichend Wissen, wie sie ihre Privatsphäre schützen und was das Unternehmen mit ihren Daten macht.
- Details
- Geschrieben von Haike Mysak
- Hauptkategorie: Gymnasium
- Kategorie: Schülernachhilfe
- Der Nachhilfeunterricht ist keine Hausaufgabenhilfe, sondern eine gezielte, systematische und längerfristige Bearbeitung erkannter Leistungsschwächen des jeweiligen Schülers.
- Deshalb wird zu Beginn der Nachhilfe geprüft: Was kann ich gut? Was kann ich noch nicht? Was muss/ möchte ich lernen?
- Ansprechpartner und Koordinator für dieses Projekt ist Frau Waitz.
- Als Nachhilfelehrer kommen Schüler/innen der Klassen 8-12 in Frage.
- Nachhilfe erfolgt in Einzelunterricht oder in Zweiergruppen.
- Das Nachhilfeangebot richtet sich an Schüler/innen der Klassenstufe 5-11.
- Der Nachhilfeunterricht ist kostenfrei. Die Hilfe ist als Engagement für die Mitschüler bzw. für die Schulgemeinschaft und nicht als Dienstleistung zu verstehen.
- Die Nachhilfe ist auf Regelmäßigkeit und langfristig angelegt.
- Nach Anmeldung gilt für beide Seiten Teilnahmepflicht.
- Es wird ein Formular zum Nachweis der geleisteten Nachhilfestunden geführt.
- Am Ende jeder Einheit wird die Qualität der Nachhilfe mit einem Bewertungsbogen eingeschätzt.
- Bei Problemen ist der erste Ansprechpartner Frau Waitz.
- Fachliche Rückfragen und Hilfestellung können beim Fachlehrer des Nachhilfeschülers eingeholt werden.
- Was haben die „Lehrkräfte“ davon?
Sie erhalten ein Zertifikat von der Schule sowie einen Vermerk im Zeugnis für ihr soziales und pädagogisches Engagement. (nützlich für Bewerbungen, z.B. Au-pair) Die eigenen fachlichen Kompetenzen werden vertieft, weil sich durch das Erklären und Wiederholen des Themas das Gelernte stärker einprägt. Die soziale Kompetenz wird gefördert, da individuelle Problemfelder erkannt und passende Lernstrategien entwickelt werden müssen. Plus vielfältige Erfahrungen in der Lehrtätigkeit.
- Details
- Geschrieben von AS
- Hauptkategorie: Archiv
- Kategorie: Exkursionen
Am Mittwoch, dem 17.09.14, hieß es für die gesamten Schüler der Leistungskurse Kunst: „Einsteigen bitte!“, denn ein Ausflug nach Dresden war geplant. Doch dabei handelte es sich leider nicht, wie anfangs erhofft, um eine Sightseeing- oder Shoppingtour. Ein Ausflug zur „Ostrale“ war geplant, und zwar ausschließlich zur „Ostrale“.
Glückwunsch...
der Klasse 9 des Künstlerischen Profils zum Einzug in die Endrunde des Wettbewerbes "Kinder zum Olymp" !
Mit dem Schulkonzert "Die Moldau", das von den Schülern begleitet wurde, nahm die Profilgruppe an diesem bundesweiten Wettstreit der Kulturstiftung der Länder teil. Das Engagement der jungen Künstler wurde somit auch von "höherer Stelle" gewürdigt und gibt Ansporn für künftige Projekte im Künstlerischen Profil. Die Moldau von Bedřich Smetana wurde mit einer Animation bebildert und synchron zum Konzert des Philharmonischen Orchesters des Theaters Plauen-Zwickau auf eine Leinwand übertragen. Die Schüler führten ebenso die Kameras, die Bildregie und moderierten das Konzert, das für die Schüler der Klassen 5 und 6 als Einführung in die Arbeitsweise eines Sinfonieorchesters gedacht war.
K U N S T ist dann mal weg !
21.Mai 2014 bundesweiter Aktionstag
des BDK (Bund deutscher Kunstlehrer)
Das Clara- Wieck- Gymnasium beteiligt sich an dieser bundesweiten Aktion und entfernt für heute alle bildkünstlerischen Arbeiten unserer Schüler.
Noch gestern waren hier die besten Arbeiten der Leistungskurse Kunst aus den vergangenen zwei Jahren zu sehen. Heute... leere Rahmen, verhängte Plastiken, ausgeräumte Fensterbretter...
So wird es zukünftig in Schulen aussehen, denn immer weniger Schulen verfügen über ausgebildete Kunsterzieher. Kunst wird vor allem in Grundschulen fachfremd unterrichtet oder fällt ganz weg. Nicht besser ist es im Haupt- und Oberschulbereich.
LAN-Party am CWG
Am Freitag, den 28.03.14 fand der Wahlgrundkurs Informatik in Form der nunmehr traditionellen LAN-Party seinen Abschluss. Nachdem wir uns im Stoffabschnitt "Netzwerke" über die Möglichkeiten der unterschiedlichen Arten der Vernetzung von Rechnern informiert hatten, setzten wir dies in die Tat um. Ein „Technikteam“ sicherte die Herstellung des LAN (Local area network) ab, das „Softwareteam"“organisierte die Spiele, das „Cateringteam“ sorgte dafür, dass es uns dabei gut geht. Natürlich wurde alles auch dokumentiert - damit wir uns später auch erinnern - vom „Dokumentationsteam“.
Unterkategorien
Schulportrait
Schulprogramm
Schule ist mehr als Unterricht!
Das Schulprogramm des Clara-Wieck-Gymnasiums Zwickau
Downloads
Hier finden Sie relevante Dokumente zum Download.
Pläne für den Unterricht
Aktuelle Pläne für Schüler und Eltern:
Aktuelle Pläne für Lehrerinnen und Lehrer: