Gymnasium
Die „Kunst im Schloss“-Serie (KiS) präsentierte sich am Abend des 7. April generationsübergreifend. In einer Musizierstunde (dem Ursprung von KiS) zeigten im Konzertsaal zunächst die jüngsten Musikschüler ihr Können. In einer Kantate besangen und rezitierten sie Themen des Frühlings und nahenden Sommers. Unschwer erkennbar, dass in dieser 5ms viel Potential steckt. Dieses auch zu vollenden, erhielten die Youngster am Ende des Abends von den jetzigen Musik-Abiturienten symbolisch einen Staffelstab überreicht.
Genannter 2014er Abiturjahrgang begeisterte nach der Kantate mit anspruchsvoll ausgesuchten und gleichsam umgesetzten Stücken. Die Schülerinnen und Schüler des Musikleistungskurses zeigten Teile ihrer musikpraktischen Prüfung. Damit gaben sie gleichzeitig einen Vorgeschmack auf das Schlossfest. Wie gewohnt wird es dann eine Matinee der „scheidenden Musiker“ geben. Die 12er überzeugten mit vielen solistischen, vor allem instrumentalen Stücken. Fast ausnahmslos stellten die Musiker ihr in den acht Jahren auch am CWG erlangtes Können unter Beweis. Das etwa 75 Minuten währende Programm sorgte durch Genrenvielfalt mit Titeln aus dem Expressionismus, der Romantik bis in die Moderne zum einen für Abwechslung zum anderen aber für immer wieder begeisternden Beifall. red
(mehr in CLARas TEXT, Ausgabe 8, April 2014)
1.Platz: Max Gründer
2. Platz: Marie Ullmann, Guilina Pampel, Jacob Maas
Am 21.März 2014 war es wieder soweit. Alle "Lateiner" der Klassenstufe 7 wagten sich an die anspruchsvollen und kniffligen Aufgaben des Certamen Latinum Regionale.
Nicht nur sehr gute Vokabel-kenntnisse waren von Vorteil, sondern auch ein hohes Allgemeinwissen über das Alte Rom.
Außerdem mussten die Schüler einen unbekannten lateinischen Text lesen und verstehen, um im Anschluss die entsprechenden Aufgaben zum Inhalt und zur Grammatik zu beantworten.
Unsere vier Lateinexperten Max, Marie, Guilina und Jacob werden im Juni unsere Schule in der 2.Stufe des Certamen Latinum Regionale vertreten und mit all den anderen Experten unserer Region um den begehrten Lorbeerkranz wetteifern.
Fortuna vobiscum! Viel Glück! (Por)
Die Besten „Adam Ries-Jünger“ – und „-Jüngerinnen“, die sich in der zweiten Runde der Mathematik-Olympiade durchgesetzt hatten, trafen am ersten März-Wochenende in Runde Drei erneut aufeinander. Beim Landesausscheid rangen dabei in Chemnitz in der Klassenstufe 8 fast vierzig Schüler um die besten Lösungsmöglichkeiten. Unter ihnen auch Patricia Neubauer. Die Schülerin der 8/2 errang „bronzenen Lorbeer“ und stellte sich danach einem Interview mit CLARas TEXT.
- Details
- Geschrieben von Hartmut Uhlig
- Hauptkategorie: Archiv
- Kategorie: Exkursionen
Zum 15. Mal fuhren wir dieses Jahr gemeinsam mit Schülern und Lehrern des KKGs nach Lappach (Südtirol/Italien). Lappach ist ein kleines idyllisches Dorf in der Nähe des Skigebietes Speikboden.
Blick aus unserer Unterkunft
- Details
- Geschrieben von Hartmut Uhlig
- Hauptkategorie: Archiv
- Kategorie: Exkursionen
Zum 14. Mal hieß es im Januar wieder Ski heil am Clara-Wieck-Gymnasium. Am 13.1. starteten wir bei Sonnenschein in Zwickau und hofften auf Schnee im Gebirge.
Am Donnerstag, den 13.02.14 ab 14.15 Uhr stellt Sara Linke die Studiengänge Holz, Textilgestaltung und Modedesign an der FH für Angewandte Kunst in Schneeberg vor. Insbesondere wird sie auf den Fachbereich Modedesign eingehen.
Wir laden alle interessierten Schüler und Lehrer recht herzlich dazu ein.Für die bessere Planung bitten wir um eine Rückmeldung bis 31.01.14 bei einem der Kunstlehrer.
- Details
- Geschrieben von Hartmut Uhlig
- Hauptkategorie: Archiv
- Kategorie: Exkursionen
Unsere sechstägige Reise begann am Sonntagmorgen um 5 Uhr, was für manche von uns bereits die erste kleine Hürde darstellte. Aber es sollte sich auszahlen, dies merkten wir spätestens an dem wunderschönen Panoramablick vom Balkon aus.
Am 21.01.2014 wurde im Rahmen der Schülerkonzertreihe des Theaters Plauen-Zwickau "Die Moldau" von Bedrich Smetana für 5. und 6. Klassen aufgeführt. Die Schüler des Künstlerischen Profils der Klassen 9 haben dazu ein Filmprojekt auf die Beine gestellt, das den jungen Zuschauern ein unterhaltsames Konzert bot und ihnen die Möglichkeit gab, die Moldau, deren Städte und ihre Geschichte zu verfolgen. Konzipiert wurde das Projekt von der Theaterpädagogin Anja Bausch vom Theater Plauen-Zwickau und unterstützt von den Mitarbeitern des Sächsischen Ausbildungs-und Erprobungskanals. (SAEK) Hier waren alle gefragt! Zeichner, Techniker und Moderatoren arbeiteten mit Humor und Freude und einer Menge Ausdauer in den verschiedensten Bereichen der Kunst. Zeichnen, Scannen und Zusammenscheiden, Recherchieren, Moderationen formulieren und das Projekt im Internet veröffentlichen, das alles bereitete uns eine Menge Arbeit aber auch Spaß.
Solch ein Gewimmel möcht' ich sehn, in neuem Schloss mit vielen Interessenten steh´n.Das ist ziemlich frei nach Goethe eine Umschreibung des Tags der offenen Tür vom 8. Februar.
- Details
- Geschrieben von Udo Hentschel
- Hauptkategorie: Archiv
- Kategorie: Exkursionen
Wer sagt, dass Lernen langweilig sein muss?! Es kann auch interessant gestaltet werden und jede Menge Spaß machen. Vor allem, wenn der Lernstoff als Reise vermittelt wird.
Seit 2002 gab es im Clara-Wieck-Gymnasium keine Studienreisen mehr nach Italien. Doch nun, nach gut zehn Jahren fuhren Schüler der elften Klasse für fünf Tage nach Rom. Aus praktischen Gründen wurde dieser Ausflug von Heide Porschütz gemeinsam mit Kollegen aus dem Alexander-von-Humboldt-Gymnasium aus Werdau organisiert. Insgesamt nahmen circa achtzig Schüler teil. Unter ihnen 25 Begeisterte aus dem CWG. Die Bildungsreise bedeutete für die Schüler und Lehrer nicht nur jede Menge Spaß. Sie war auch sehr anstrengend und informativ, begleitet mit viel Ausdauer zum Laufen.
Unterkategorien
Schulportrait
Schulprogramm
Schule ist mehr als Unterricht!
Das Schulprogramm des Clara-Wieck-Gymnasiums Zwickau
Downloads
Hier finden Sie relevante Dokumente zum Download.
Pläne für den Unterricht
Aktuelle Pläne für Schüler und Eltern:
Aktuelle Pläne für Lehrerinnen und Lehrer: