Gymnasium

Glückwunsch...
der Klasse 9 des Künstlerischen Profils zum Einzug in die Endrunde des Wettbewerbes "Kinder zum Olymp" !
Mit dem Schulkonzert "Die Moldau", das von den Schülern begleitet wurde, nahm die Profilgruppe an diesem bundesweiten Wettstreit der Kulturstiftung der Länder teil. Das Engagement der jungen Künstler wurde somit auch von "höherer Stelle" gewürdigt und gibt Ansporn für künftige Projekte im Künstlerischen Profil. Die Moldau von Bedřich Smetana wurde mit einer Animation bebildert und synchron zum Konzert des Philharmonischen Orchesters des Theaters Plauen-Zwickau auf eine Leinwand übertragen. Die Schüler führten ebenso die Kameras, die Bildregie und moderierten das Konzert, das für die Schüler der Klassen 5 und 6 als Einführung in die Arbeitsweise eines Sinfonieorchesters gedacht war.
 
K U N S T ist dann mal weg !
21.Mai 2014 bundesweiter Aktionstag
des BDK (Bund deutscher Kunstlehrer)
Das Clara- Wieck- Gymnasium beteiligt sich an dieser bundesweiten Aktion und entfernt für heute alle bildkünstlerischen Arbeiten unserer Schüler.
Noch gestern waren hier die besten Arbeiten der Leistungskurse Kunst aus den vergangenen zwei Jahren zu sehen. Heute... leere Rahmen, verhängte Plastiken, ausgeräumte Fensterbretter...
So wird es zukünftig in Schulen aussehen, denn immer weniger Schulen verfügen über ausgebildete Kunsterzieher. Kunst wird vor allem in Grundschulen fachfremd unterrichtet oder fällt ganz weg. Nicht besser ist es im Haupt- und Oberschulbereich.

LAN-Party am CWG
Am Freitag, den 28.03.14 fand der Wahlgrundkurs Informatik in Form der nunmehr traditionellen LAN-Party seinen Abschluss. Nachdem wir uns im Stoffabschnitt "Netzwerke" über die Möglichkeiten der unterschiedlichen Arten der Vernetzung von Rechnern informiert hatten, setzten wir dies in die Tat um. Ein „Technikteam“ sicherte die Herstellung des LAN (Local area network) ab, das „Softwareteam"“organisierte die Spiele, das „Cateringteam“ sorgte dafür, dass es uns dabei gut geht. Natürlich wurde alles auch dokumentiert - damit wir uns später auch erinnern - vom „Dokumentationsteam“.
Ehrung der Preisträger der 50. Landesmathematikolympiade
Die Preisträger der 50. Landesmathematikolympiade wurden am 05. Mai in einer Festveranstaltung des Landrates für ihre hervorragenden Leistungen geehrt. Die Auszeichnung nahm der Dezernent Herr Prof. Dr. Gerd Drechsler (siehe Bild) vor. Vom Clara – Wieck – Gymnasium Zwickau wurde in dieser Veranstaltung Jacob Fritzsch - Klasse 10 ms (2. von li.) ausgezeichnet, der einen 3. Preis errungen hatte.
 
Dafür nochmals unseren herzlichen Glückwunsch.
C. Schneider

Nahezu 300 Gäste kamen, um „natürlich! Kunst“ - die Vernissage der diesjährigen Klassenstufe 12 des Leistungskurses Kunst - zu sehen. Auch wenn die ausgestellten Exemplare längst in die Abi-Zensur eingeflossen waren, vergaben die Besucher persönliche Noten. Die reichten vom „einfach schön!“, „Sieht Klasse aus!“ oder „Wow, steckt da viel Arbeit drin!“ über „Würd´ ich mir auch ins Wohnzimmer hängen oder stellen!“ bis hin zu „Toll!“
Schon mal was von „KiS“ gehört? Hinter dem Wort „KiS“ versteckt sich seit Anfang diesen Jahres das Veranstaltungsmotto „Kunst im Schloss“. Am Anfang hieß es „KISS“ - „Kunst im Schloss-Saal“. Doch die Ideengeber einigten sich (um nicht in Namenskollisionen zu gelangen) letztendlich auf „KiS“. Jeder der künstlerisch etwas darbieten kann/möchte, egal ob Zauberer, Akrobat, Tänzer usw. hat hier die Möglichkeit eines Auftrittes. Diejenigen brauchen sich lediglich bei den verantwortlichen Lehrern Petra Hillmann oder Luise Eißenbeis zu melden.
Weiterhin in „KiS“ enthalten sind die Musizierstunden. Diese werden dreimal im Jahr veranstaltet - im Januar, im April und im November. Ein sehr großer „Kunst im Schloss“-Event war der Abend am 15. Januar 2014. Es war der Einklang für das anlaufende Projekt. Im Schloss-Saal des CWG waren die Sänger der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ zu hören. Dies wurde von Gregor Meyer, einem ehemaligen Schüler des CWGs geleitet. Es folgten Theateraufführungen, die diesen Auftritt als „Generalprobe“ für die Theatertage der Jugend nutzten. Auch der Rezitatoren-Wettbewerb lief unter besagtem Motto. Erwähnt werden muss auch die integrierte Vernissage der Kunstleistungskurse der Klasse 12. Das Publikum zeigte sich jedes Mal vom Gebotenen begeistert. Denn der größte Dank eines jeden Künstlers ist immer noch der berauschende Beifall am Ende jeder Veranstaltung (CLARas TEXT berichtete).

Doch wo bleiben die Talente, die neben den „Kunst-Schülern“ auf eine Bühne wollten? „Immer nur die Sänger, Musiker und Schauspieler!“ hieß es im Vorfeld. „Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die dort ihren Platz vor breitem Publikum finden könnten“, nennen die beiden Verantwortlichen Hillmann
und Eißenbeis Film-Projekte 
oder Tanzdarbietungen als Beispiel.
Diese Möglich besteht abermals zum Schlossfest auf der sgn. „KleinKunstBühne“. Denn das kommende 22. Schlossfest am 28. Juni ist natürlich auch unter dem großen Begriff KiS einzuordnen - es ist quasi der Höhepunkt. Wo sonst ist Kunst so geballt zu erleben! Die Organisatoren haben das Programm dieses Jahr etwas gestreckt, einige Akzente gesetzt. So eröffnet zwar diesmal auch das Sommerkonzert der Chöre die Festlichkeit, aber bereits am 18. Juni. Auch das prämierte Theaterstück „Die gelehrten Frauen“ von Molière sowie ein Benotungsvorspiel des Abschlussstückes des Künstlerischen Projekts erhält mit den 19-Uhr-Terminen am 26. und 27. Juni eine sicher nicht unverdiente Aufwertung. Entgehen lassen sollten sich nicht nur Kunst interessierte Stammgäste all diese Termine nicht - wobei nun jeder schon einmal was von KiS gehört haben sollte. old
Bereits zu den Regional- und Landeswettbewerben von „Jugend musiziert“ konnten zahlreiche Schülerinnen und Schüler des Clara-Wieck-Gymnasiums mit ihren Leistungen überzeugen. Darüber hinaus schafften es auch dieses Jahr wieder CWG-Schüler, sich für das Bundesfinale zu qualifizieren. Ausrichtungsorte für das 51. Finale vom 5. bis 12. Juni waren Braunschweig und Wolfenbüttel.
Mehr als 2500 Jugendliche aus 16 Bundesländern und deutschen Schulen im europäischen Ausland kämpften in 17 Instrumental- und Vokal-Kategorien um die Gunst der Fachjurys. Im Fach Klavier Solo erreichte Rune Marie Hennig mit 21 Punkten einen hervorragenden 3. Preis. Die Jury sprach dabei von einem sensationell hohen Niveau des über einhundert Bewerber zählenden Teilnehmerfeldes.
Etwa die Hälfte Teilnehmer waren im Fach Gesang in den jeweiligen Altersklassen angetreten. Rebecca Maryska behauptete sich in der Altersklasse IV mit gutem Erfolg. Mit grandiosen 21 Punkten belegte Anna-Maria Tietze in der Altersklasse V den 3. Platz.
Das gleiche Ergebnis konnte Klemens Fregin erzielen. Es war übrigens als einziger sächsischer Vertreter im Fach Drum-Set Pop an den Start gegangen.
Allen Teilnehmern am Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ herzlichen Glückwunsch für die erbrachten Leistungen und Platzierungen!
(Interviews und Porträts zu den Teilnehmern in der aktuellen Schlossfestzeitung.)
Schülerin der Klasse 9/1 holt 2. Platz im Solo-Wettbewerb Englisch
Seit vielen Jahren ist der Bundeswettbewerb Fremdsprachen insbesondere für die Schüler des sprachlichen Profils an unserem Gymnasium ein fester Bestandteil des Schuljahres. Auch in diesem Jahr haben sich acht Schülerinnen der Klassen 8 und 9 gemeinsam mit 453 weiteren Sachsen dieser Herausforderung gestellt und haben in den Sprachen Englisch und Latein erfolgreich teilgenommen. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für euer Engagement!
Im Fach Englisch haben teilgenommen:
Natalie Labitzke (9/1)
Christin Indrizzi (9/1)
Charlotte Barth (8/1)
Carrie-Anne Koschinsky (8/1)
Alicia Liebold (9/2)
Heidi Gruner (9/2)
Marie-Luise Fritzsch (9/2)
Schulintern belegten dabei Nathalie den 1. Rang. Auf Platz zwei und drei folgten Christin und Charlotte, die sich „siegerpodestgleich“ einem Foto stellten.
Im Fach Latein hat Lilian Roth (9/2) teilgenommen.
Ein besonderer Glückwunsch geht an Natalie Labitzke! Mit einem 2. Platz im Fach Englisch gehört sie (Foto unten 4. von links) zu den Preisträgern des diesjährigen Wettbewerbs und durfte in der vergangenen Woche ihren Preis persönlich aus den Händen der sächsischen Kultusministerin Frau Kurth im sächsischen Landtag in Dresden entgegennehmen. Ein toller Erfolg!

Die Fremdsprachenlehrer des CWG wünschen allen sprachbegeisterten Schülern erlebnisreiche Ferien und wertvolle Einsichten bei der Beschäftigung mit anderen Sprachen und Kulturen.
Unterkategorien
Schulportrait
Schulprogramm
Schule ist mehr als Unterricht!
Das Schulprogramm des Clara-Wieck-Gymnasiums Zwickau
Downloads
Hier finden Sie relevante Dokumente zum Download.
Pläne für den Unterricht
Aktuelle Pläne für Schüler und Eltern:
Aktuelle Pläne für Lehrerinnen und Lehrer:

