Gymnasium
- Details
- Geschrieben von Udo Hentschel
- Hauptkategorie: Archiv
- Kategorie: 19. Schlossfest
Zum 19. Schlossfest wurde die Redensart aus dem 17. Jahrhundert „das passt wie der Igel zum Taschentuch” ad absurdum geführt. Denn passend aber lange vor Kenntnis der Wetterlage dieses kalten und windigen Samstagnachmittags hatten die Klassen 6 und 7 der Theater-AG Brüder Grimms „Hensel und Gretel“ einstudiert.
Und schon in der Urfassung von 1812 als auch in späteren Ausgaben ruft da die Hexe: „Knuper, knuper, kneischen, wer knupert an meinem Häuschen?“ Darauf antworten die Kinder: „Der Wind, der Wind, das himmlische Kind“.
Doch das himmlische Kind konnte die gute Laune der Akteure und zahlreichen Besucher des Schlossfestes nicht mindern.
Der CWG-Förderverein hatte am 1. September in Vorbereitung des 20-Jährigen Bestehens im kommenden Jahr einige Sponsoren zu Gesprächen eingeladen. Wie alle Anwesenden bestätigten auch die Vertreter der Volksbank Chemnitz, Niederlassung Zwickau, für diesen Event als Partner dem Gymnasium gern zur Seite stehen zu wollen.
- Details
- Geschrieben von Hartmut Uhlig
- Hauptkategorie: Projekte & Exkursionen
- Kategorie: Unterricht
Am 30. August 2011 traf sich die Spanischgruppe der zehnten Klassenstufe unseres Gymnasiums mit einem Mexikaner, Herrn Torres.
Roter Teppich, Blitzlichtgewitter, Leinwandprominenz, opulente Karossen… am 21. September erlebt Zwickau einen Hauch von Cannes oder Berlin. Im CineStar Astoria-Kino gibt es 19:30 Uhr das Preview des bereits mehrfach preisgekrönten Weltkriegsdramas „Wunderkinder“. Produzenten, Drehstab und Schauspieler wie Gudrun Landgrebe, Kai Wiesinger, Catherine Flemming oder Konstantin Wecker geben sich die Ehre. Die kürzeste Anreise hat Elin Kolev. Der 14jährige Zwickauer Ausnahmegeiger verkörpert in diesem Streifen den Abrascha, einen jungen Violinisten, der mit der begabten Pianistin Larissa und einer weiteren Geigerin Hanna eine den zweiten Weltkrieg überdauernde Freundschaft schließt. Es ist ein Bund entgegen den nationalistischen und rassistischen Vorgehensweisen jener Zeit.
Elin Kolev, Schüler des Clara-Wieck-Gymnasiums Zwickau, Student an der Hochschule für Musik Karlsruhe und einer der drei Hauptdarsteller, stellte sich vor dem Preview und dem Deutschland-Start (6. Oktober) einigen Fragen:
Gespannt und mit gemischten Gefühlen warten die Schüler der 10. Klassen in der Aula. Nachdem sie noch vor den Sommerferien im KZ-Buchenwald gewesen sind, erfahren sie jetzt die Geschichten aus erster Hand. Im Rahmen einer Vortragsreihe des Maximilian-Kolbe-Werkes weilen Zeugen des Holocaust am 5. September in Ergänzung des Geschichtsunterrichts auch am CWG.
Was wird die Schüler erwarten? Was wird ihnen erzählt? Was fühlen die Zeugen des Holocaust?
„Da gewöhne ich mich wieder ans zeitigere Aufstehen“, scherzt Veronika Naumann und ergänzt: „Schmerzen können entweder richtig weh tun oder aber völlig in Vergessenheit geraten, wenn sie von einer Arbeit herrühren, die totalen Spaß macht.“
- Details
- Geschrieben von Udo Hentschel
- Hauptkategorie: Projekte & Exkursionen
- Kategorie: Unterricht
Exkursionen gehören auch am CWG als unterstützendes Mittel zum Lehrprogramm. Im Resultat wirken sie oft fächerübergreifend. Sie hinterlassen Eindrücke und Emotionen. Manchmal auch fürs ganze Leben. Zwei Mitglieder der AG Journalismus (Maria Günther und Pauline Barth) arbeiteten ein solches Erlebnis, eine solche Exkursion, redaktionell auf.
Die bereits bestehende Zusammenarbeit zwischen dem Theater Plauen / Zwickau und dem musischen Gymnasium „Clara Wieck“ wurde am 13. Oktober mit einem Kooperationsvertrag auf längere Sicht besiegelt. Bereits in der Vergangenheit waren CWG-Schülerinnen und –Schüler bei der Schumann-Oper „Genoveva“ und bei Verdis „Maskenball“ integriert gewesen.
- Details
- Geschrieben von Luise Eisenbeiß
- Hauptkategorie: Projekte & Exkursionen
- Kategorie: Unterricht
In unserem diesjährigen Theaterprojekt stand Giacomo Puccinis Oper "Tosca" im Mittelpunkt. Gleich in der zweiten Schulwoche war Operndirektor Stefan Bausch unser Gast im Fach Musikgeschichte und erläuterte neben Sardous spannendem Dramenstoff und der überschaubaren Figurenkonstellation auch Puccinis Wirken.
- Details
- Geschrieben von Sylvia Schinko
- Hauptkategorie: Projekte & Exkursionen
- Kategorie: Unterricht
Derzeit findet in unserer Stadt eine Ausstellung statt, die der künstlerischen Tätigkeit unserer Jugend gewidmet ist: der Regionale Kunstwettbewerb.
Die von einer Jury ausgewählten Werke sind in der Galerie der Fachschule für Sozialwesen der DPFA- Schulen, Salutstraße 4 noch bis zum 25.11. zu sehen.
Unterkategorien
Schulportrait
Schulprogramm
Schule ist mehr als Unterricht!
Das Schulprogramm des Clara-Wieck-Gymnasiums Zwickau
Downloads
Hier finden Sie relevante Dokumente zum Download.
Pläne für den Unterricht
Aktuelle Pläne für Schüler und Eltern:
Aktuelle Pläne für Lehrerinnen und Lehrer: